Konfigurieren Sie NetScaler BLX im dedizierten Modus
Im dedizierten Modus werden die NIC-Ports des Linux-Hosts, die für NetScaler BLX reserviert sind, nicht mit anderen Anwendungen auf dem Linux-Host geteilt.
Wir empfehlen die Verwendung der DPDK-kompatiblen NICs für eine hohe Paketverarbeitungsleistung. Eine Liste der von BLX unterstützten DPDK-kompatiblen NICs finden Sie unter Hardwareanforderungen des Linux-Hosts.
Sie können BLX im dedizierten Modus konfigurieren, indem Sie die folgenden Parameter in der Datei blx.conf angeben:
- 
worker-processes- Anzahl der zu startenden Worker-Prozesse. - 
interfaces- NIC-Ports des Linux-Hosts, die für BLX reserviert sind. - 
ipaddress- NSIP-Adresse für BLX im dedizierten Modus. - 
default- Standardroute für BLX. 
Wenn die im Parameter interfaces angegebenen NIC-Ports DPDK-kompatibel sind und von BLX unterstützt werden, bindet es die NIC-Ports automatisch an das DPDK-VFIO-Modul. Wenn die NIC-Ports nicht DPDK-kompatibel sind, werden die NIC-Ports als Nicht-DPDK-Ports hinzugefügt. Nachdem Sie BLX gestartet haben, werden alle im Parameter interfaces angegebenen Ports als dedizierte Ports zu BLX hinzugefügt.
Hinweis:
BLX unterstützt jeweils nur einen Typ von DPDK-NIC-Port. Zum Beispiel entweder alle Mellanox-Ports oder alle Intel-Ports.
Voraussetzungen
- Stellen Sie sicher, dass die IOMMU-Unterstützung auf dem Linux-Host aktiviert ist. Informationen zur Aktivierung von IOMMU finden Sie in der Hardwaredokumentation des Linux-Hosts.
 - Stellen Sie für DPDK-kompatible Mellanox-Ports, die von BLX unterstützt werden, sicher, dass das Mellanox OpenFabrics Enterprise Distribution-(OFED)-Paket auf dem Linux-Host installiert ist. Informationen zur Installation des Mellanox OFED-Pakets finden Sie in der OFED-Dokumentation.
 
Konfigurieren Sie NetScaler BLX im dedizierten Modus
Sie müssen die Linux-Host-CLI verwenden, um BLX im dedizierten Modus zu konfigurieren.
- Öffnen Sie die Datei 
blx.conf, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:Hinweis:
Sie können einen beliebigen Texteditor verwenden, um die Datei blx.conf zu bearbeiten.
nano /etc/blx/blx.conf <!--NeedCopy--> - Kommentieren Sie den Parameter 
worker-processesaus und geben Sie die Anzahl der Paket-Engines für BLX an.Hinweis:
Für VMXNET3-DPDK-Ports, die von BLX unterstützt werden, müssen Sie die Anzahl der Arbeitsprozesse mit einer Potenz von 2 (2ⁿ) angeben. Zum Beispiel 1, 2, 4, 8 usw.
blx-system-config { ... worker-processes: <number of worker processes> ... } <!--NeedCopy--> - 
    
Entkommentieren Sie den Parameter
interfacesund geben Sie die NIC-Ports des Linux-Hosts an, die Sie BLX widmen möchten.Hinweise:
- Sie müssen die Portnamen, wie sie auf der Linux-Host-CLI angezeigt werden, durch Leerzeichen getrennt angeben.
 - Für AMD-Prozessoren müssen Sie alle DPDK-NIC-Ports einer oder mehrerer IOMMU-Gruppen angeben. Wenn Sie nicht alle NIC-Ports einer IOMMU-Gruppe angeben, werden die DPDK-kompatiblen NIC-Ports dieser IOMMU-Gruppe als dedizierte Nicht-DPDK-Ports zu BLX hinzugefügt.
 
blx-system-config { ... interfaces: <interface1 interface2> ... } <!--NeedCopy--> - 
    
Kommentieren Sie den Parameter
ipaddressaus und geben Sie die NSIP-Adresse für BLX an.blx-system-config { ... ipaddress: <IP address> ... } <!--NeedCopy--> - (Optional) Entkommentieren Sie den Parameter 
total-hugepage-memund geben Sie den Speicher an, der für DPDK Huge-Seiten reserviert werden soll. Weitere Informationen zu DPDK Huge-Seiten finden Sie in der DPDK-Dokumentation.Hinweis:
Die Gesamtgröße riesiger Seiten kann in
megabytes (MB or M)odergigabytes (GB or G)angegeben werden. Zum Beispiel 1024 MB, 1024 M, 1 GB und 1 G.blx-system-config { ... total-hugepage-mem: <memory size> ... } <!--NeedCopy--> - 
    
Kommentieren Sie den Parameter
defaultaus und geben Sie die Standardroute für die dedizierten Schnittstellen an.static-routes { … default <gateway IP address> … } <!--NeedCopy--> - Speichern Sie die Datei 
blx.conf.