NetScaler VPX 12-1

Konfigurieren von GSLB auf Citrix ADC VPX-Instanzen

Für den globalen Server-Load-Balancing (GSLB) konfigurierte Citrix ADC-Geräte bieten Notfallwiederherstellung und kontinuierliche Verfügbarkeit von Anwendungen durch Schutz vor Fehlerpunkten in einem Wide Area Network (WAN). GSLB kann die Last zwischen den Rechenzentren verteilen, indem es Client-Anfragen an das nächstgelegene oder leistungsstärkste Rechenzentrum oder im Falle eines Ausfalls an die verbleibenden Rechenzentren weiterleitet.

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie GSLB auf VPX-Instanzen auf zwei Standorten in einer Microsoft Azure-Umgebung mithilfe von Windows PowerShell Befehlen aktivieren.

Hinweis:

Weitere Informationen zu GSLB finden Sie unter Global Server Load Balancing.

Sie können GSLB auf einer Citrix ADC VPX-Instanz in Azure in zwei Schritten konfigurieren:

  1. Erstellen Sie auf jeder Site eine VPX-Instanz mit mehreren Netzwerkkarten und mehreren IP-Adressen.
  2. Aktivieren Sie GSLB für die VPX-Instanzen.

Hinweis:

Weitere Informationen zum Konfigurieren mehrerer Netzwerkkarten und IP-Adressen finden Sie unter: Konfigurieren Sie mehrere IP-Adressen für eine Citrix ADC VPX-Instanz im Standalone-Modus mithilfe von PowerShell-Befehlen

Szenario

Dieses Szenario umfasst zwei Standorte — Standort 1 und Standort 2. Jeder Standort verfügt über eine VM (VM1 und VM2), die mit mehreren NICs, mehreren IP-Adressen und GSLB konfiguriert ist.

Abbildung. GSLB-Setup an zwei Standorten implementiert – Standort 1 und Standort 2.

lokalisiertes Bild

In diesem Szenario hat jede VM drei Netzwerkkarten - NIC 0/1, 1/1 und 1/2. Jede NIC kann mehrere private und öffentliche IP-Adressen haben. Die Netzwerkkarten sind für die folgenden Zwecke konfiguriert.

  • NIC 0/1: zur Bedienung des Management-Datenverkehrs
  • NIC 1/1: zur Bedienung des clientseitigen Datenverkehrs
  • NIC 1/2: Kommunikation mit Back-End-Servern

Informationen zu den in diesem Szenario auf den einzelnen Netzwerkkarten konfigurierten IP-Adressen finden Sie im Abschnitt „IP-Konfigurationsdetails“ .

Parameter

Im Folgenden finden Sie Beispielparametereinstellungen für dieses Szenario in diesem Dokument.


  $location="West Central US"

  $vnetName="NSVPX-vnet"

  $RGName="multiIP-RG"

  $prmStorageAccountName="multiipstorageaccnt"

  $avSetName="MultiIP-avset"

  $vmSize="Standard\_DS3\_V2"

<!--NeedCopy-->

Hinweis:

 Die Mindestanforderung für eine VPX-Instanz sind 2 vCPUs und 2 GB RAM.


  $publisher="citrix"

  $offer="netscalervpx111"

  $sku="netscalerbyol"

  $version="latest"

  $vmNamePrefix="MultiIPVPX"

  $nicNamePrefix="MultiipVPX"

  $osDiskSuffix="osdiskdb"

  $numberOfVMs=1

  $ipAddressPrefix="10.0.0."

  $ipAddressPrefix1="10.0.1."

  $ipAddressPrefix2="10.0.2."

  $pubIPName1="MultiIP-pip1"

  $pubIPName2="MultiIP-pip2"

  $IpConfigName1="IPConfig1"

  $IPConfigName2="IPConfig-2"

  $IPConfigName3="IPConfig-3"

  $IPConfigName4="IPConfig-4"

  $frontendSubnetName="default"

  $backendSubnetName1="subnet\_1"

  $backendSubnetName2="subnet\_2"

  $suffixNumber=10

<!--NeedCopy-->

Erstellen einer virtuellen Maschine

Befolgen Sie die Schritte 1 bis 10, um VM1 mit mehreren Netzwerkkarten und mehreren IP-Adressen zu erstellen, indem Sie PowerShell-Befehle verwenden:

1. Ressourcengruppe erstellen

2. Speicherkonto erstellen

3. Verfügbarkeitsset erstellen

4. Virtuelles Netzwerk erstellen

5. Öffentliche IP-Adresse erstellen

6. Netzwerkkarten erstellen

7. VM-Konfigurationsobjekt erstellen

8.Anmeldeinformationen abrufen und Betriebssystemeigenschaften für die VM festlegen

9. Netzwerkkarten hinzufügen

10.Betriebssystemfestplatte angeben und VM erstellen

Nachdem Sie alle Schritte und Befehle zum Erstellen von VM1 abgeschlossen haben, wiederholen Sie diese Schritte, um VM2 mit spezifischen Parametern zu erstellen.

Ressourcengruppe erstellen

  New-AzureRMResourceGroup -Name $RGName -Location $location
<!--NeedCopy-->

Erstellen eines Speicherkontos

  $prmStorageAccount=New-AzureRMStorageAccount -Name $prmStorageAccountName -ResourceGroupName $RGName -Type Standard_LRS -Location $location
<!--NeedCopy-->

Verfügbarkeitssatz erstellen

  $avSet=New-AzureRMAvailabilitySet -Name $avSetName -ResourceGroupName $RGName -Location $location
<!--NeedCopy-->

Virtuelles Netzwerk erstellen

1. Fügen Sie Subnetze hinzu.

  $subnet1=New-AzureRmVirtualNetworkSubnetConfig -Name $frontendSubnetName -AddressPrefix "10.0.0.0/24"
  $subnet2=New-AzureRmVirtualNetworkSubnetConfig -Name $backendSubnetName1 -AddressPrefix "10.0.1.0/24"
  $subnet3=New-AzureRmVirtualNetworkSubnetConfig -Name $backendSubnetName2 -AddressPrefix "10.0.2.0/24"
<!--NeedCopy-->

2. Fügen Sie ein virtuelles Netzwerkobjekt hinzu.

  $vnet=New-AzureRmVirtualNetwork -Name $vnetName -ResourceGroupName $RGName -Location $location -AddressPrefix 10.0.0.0/16 -Subnet $subnet1, $subnet2, $subnet3
<!--NeedCopy-->

3. Rufen Sie Subnetze ab.

  $frontendSubnet=$vnet.Subnets|?{$_.Name -eq $frontendSubnetName}
  $backendSubnet1=$vnet.Subnets|?{$_.Name -eq $backendSubnetName1}
  $backendSubnet2=$vnet.Subnets|?{$_.Name -eq $backendSubnetName2}
<!--NeedCopy-->

Öffentliche IP-Adresse erstellen

  $pip1=New-AzureRmPublicIpAddress -Name $pubIPName1 -ResourceGroupName $RGName -Location $location -AllocationMethod Dynamic
  $pip2=New-AzureRmPublicIpAddress -Name $pubIPName2 -ResourceGroupName $RGName -Location $location -AllocationMethod Dynamic
<!--NeedCopy-->

NICs erstellen

NIC 0/1 erstellen

  $nic1Name=$nicNamePrefix + $suffixNumber + "-Mgmnt"
  $ipAddress1=$ipAddressPrefix + $suffixNumber
  $IPConfig1=New-AzureRmNetworkInterfaceIpConfig -Name $IPConfigName1 -SubnetId $frontendSubnet.Id -PublicIpAddress $pip1 -PrivateIpAddress $ipAddress1 -Primary
  $nic1=New-AzureRMNetworkInterface -Name $nic1Name -ResourceGroupName $RGName -Location $location -IpConfiguration $IpConfig1
<!--NeedCopy-->

NIC 1/1 erstellen

  $nic2Name $nicNamePrefix + $suffixNumber + "-frontend"
  $ipAddress2=$ipAddressPrefix1 + ($suffixNumber)
  $ipAddress3=$ipAddressPrefix1 + ($suffixNumber + 1)
  $IPConfig2=New-AzureRmNetworkInterfaceIpConfig -Name $IPConfigName2 -PublicIpAddress $pip2 -SubnetId $backendSubnet1.Id  -PrivateIpAddress $ipAddress2  -Primary
  $IPConfig3=New-AzureRmNetworkInterfaceIpConfig -Name $IPConfigName3 -SubnetId $backendSubnet1.Id  -PrivateIpAddress $ipAddress3  
  nic2=New-AzureRMNetworkInterface -Name $nic2Name -ResourceGroupName $RGName -Location $location -IpConfiguration $IpConfig2, $IpConfig3
<!--NeedCopy-->

NIC 1/2 erstellen

  $nic3Name=$nicNamePrefix + $suffixNumber + "-backend"
  $ipAddress4=$ipAddressPrefix2 + ($suffixNumber)
  $IPConfig4=New-AzureRmNetworkInterfaceIpConfig -Name $IPConfigName4 -SubnetId $backendSubnet2.Id -PrivateIpAddress $ipAddress4 -Primary
  $nic3=New-AzureRMNetworkInterface -Name $nic3Name -ResourceGroupName $RGName -Location $location -IpConfiguration $IpConfig4
<!--NeedCopy-->

VM-Konfigurationsobjekt erstellen

  $vmName=$vmNamePrefix
  $vmConfig=New-AzureRMVMConfig -VMName $vmName -VMSize $vmSize -AvailabilitySetId $avSet.Id
<!--NeedCopy-->

Anmeldeinformationen abrufen und Betriebssystemeigenschaften festlegen

  $cred=Get-Credential -Message "Type the name and password for VPX login."
  $vmConfig=Set-AzureRMVMOperatingSystem -VM $vmConfig -Linux -ComputerName $vmName -Credential $cred
  $vmConfig=Set-AzureRMVMSourceImage -VM $vmConfig -PublisherName $publisher -Offer $offer -Skus $sku -Version $version
<!--NeedCopy-->

Netzwerkkarten hinzufügen

  $vmConfig=Add-AzureRMVMNetworkInterface -VM $vmConfig -Id $nic1.Id -Primary
  $vmConfig=Add-AzureRMVMNetworkInterface -VM $vmConfig -Id $nic2.Id
  $vmConfig=Add-AzureRMVMNetworkInterface -VM $vmConfig -Id $nic3.Id
<!--NeedCopy-->

Festlegen des Betriebssystemdatenträgers und Erstellen eines virtuellen Rechners

  $osDiskName=$vmName + "-" + $osDiskSuffix
  $osVhdUri=$prmStorageAccount.PrimaryEndpoints.Blob.ToString() + "vhds/" +$osDiskName + ".vhd"
  $vmConfig=Set-AzureRMVMOSDisk -VM $vmConfig -Name $osDiskName -VhdUri $osVhdUri -CreateOption fromImage
  Set-AzureRmVMPlan -VM $vmConfig -Publisher $publisher -Product $offer -Name $sku
  New-AzureRMVM -VM $vmConfig -ResourceGroupName $RGName -Location $location
<!--NeedCopy-->

Hinweis

Wiederholen Sie die unter „Erstellen von Multi-NIC-VMs mithilfe von PowerShell-Befehlen“ aufgeführten Schritte 1 bis 10, um VM2 mit für VM2 spezifischen Parametern zu erstellen.

IP-Konfigurationsdetails

Die folgenden IP-Adressen werden verwendet.

Tabelle 1. In VM1 verwendete IP-Adressen In VM1 verwendete IP-Adressen

Netzwerkkarte Private IP Öffentliche IP (PIP) Beschreibung
0/1 10.0.0.10 PIP1 Als NSIP (Management-IP) konfiguriert
1/1 10.0.1.10 PIP2 Als SNIP/GSLB Site IP konfiguriert
- 10.0.1.11 - Als LB-Server-IP konfiguriert. Öffentliche IP ist nicht verpflichtend
1/2 10.0.2.10 - Konfiguriert als SNIP für das Senden von Monitorprobes an Dienste; öffentliche IP ist nicht obligatorisch

Tabelle 2. In VM2 verwendete IP-Adressen

Netzwerkkarte Interne IP Öffentliche IP (PIP) Beschreibung
0/1 20.0.0.10 PIP4 Als NSIP (Management-IP) konfiguriert
1/1 20.0.1.10 PIP5 Als SNIP/GSLB Site IP konfiguriert
- 20.0.1.11 - Als LB-Server-IP konfiguriert. Öffentliche IP ist nicht verpflichtend
1/2 20.0.2.10 - Konfiguriert als SNIP für das Senden von Monitorprobes an Dienste; öffentliche IP ist nicht obligatorisch

Hier sind Beispielkonfigurationen für dieses Szenario, die die IP-Adressen und anfänglichen LB-Konfigurationen zeigen, wie sie über die Citrix ADC VPX CLI für VM1 und VM2 erstellt wurden.

Hier ist eine Beispielkonfiguration auf VM1.

  add ns ip 10.0.1.10 255.255.255.0 -mgmtAccess ENABLED
  Add nsip 10.0.2.10 255.255.255.0
  add service svc1 10.0.1.10 ADNS 53
  add lb vserver v1 HTTP 10.0.1.11 80
  add service s1 10.0.2.120 http 80
  Add service s2 10.0.2.121 http 80
  Bind lb vs v1 s[1-2]
<!--NeedCopy-->

Hier ist eine Beispielkonfiguration auf VM2.

  add ns ip 20.0.1.10 255.255.255.0  -mgmtAccess ENABLED
  Add nsip 20.0.2.10 255.255.255.0
  add service svc1 20.0.1.10 ADNS 53
  add lb vserver v1 HTTP 20.0.1.11 80
  Add service s1 20.0.2.90 http 80
  Add service s2 20.0.2.91 http 80
  Bind lb vs v1 s[1-2]
<!--NeedCopy-->

Konfigurieren von GSLB-Sites und anderen Einstellungen

Führen Sie die im folgenden Thema beschriebenen Aufgaben aus, um die beiden GSLB-Sites und andere erforderliche Einstellungen zu konfigurieren:

Globaler Serverlastausgleich

Weitere Informationen finden Sie in diesem Support-Artikel:  https://support.citrix.com/article/CTX110348

Hier ist ein Beispiel für eine GSLB-Konfiguration auf VM1 und VM2.

  enable ns feature LB GSLB
  add gslb site site1 10.0.1.10 -publicIP PIP2
  add gslb site site2 20.0.1.10 -publicIP PIP5
  add gslb service site1_gslb_http_svc1 10.0.1.11 HTTP 80 -publicIP PIP3 -publicPort 80 -siteName site1
  add gslb service site2_gslb_http_svc1 20.0.1.11 HTTP 80 -publicIP PIP6 -publicPort 80 -siteName site2
  add gslb vserver gslb_http_vip1 HTTP
  bind gslb vserver gslb_http_vip1 -serviceName site2_gslb_http_svc1
  bind gslb vserver gslb_http_vip1 -serviceName site1_gslb_http_svc1
  bind gslb vserver gslb_http_vip1 -domainName www.gslbindia.com -TTL 5
<!--NeedCopy-->

Sie haben GSLB auf Citrix ADC VPX-Instanzen konfiguriert, die in Azure ausgeführt werden.

Konfigurieren von GSLB auf Citrix ADC VPX-Instanzen