ADC
Danke für das Feedback

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)

Zustandsbehaftete NAT64-Übersetzung

Die statusmäßige NAT64-Funktion ermöglicht die Kommunikation zwischen IPv6-Clients und IPv4-Servern über die IPv6-zu-IPv4-Paketübersetzung und umgekehrt, wobei die Sitzungsinformationen auf der NetScaler-Appliance erhalten bleiben.

Eine statusmäßige NAT64-Konfiguration auf der NetScaler-Appliance besteht aus den folgenden Komponenten:

  • NAT64-Regel— Ein Eintrag, der aus einer ACL6-Regel und einem Netzprofil besteht, das aus einem Pool von NetScaler-eigenen SNIP-Adressen besteht.
  • NAT64-IPv6-Präfix— Ein globales IPv6-Präfix mit einer Länge von 96 Bit (128-32=96), das auf der Appliance konfiguriert ist. Hinweis: Derzeit unterstützt die NetScaler-Appliance nur ein Präfix, das gemeinsam mit allen NAT 64-Regeln verwendet wird.

Die NetScaler-Appliance betrachtet ein eingehendes IPv6-Paket für die NAT64-Übersetzung, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Das eingehende IPv6-Paket entspricht der ACL6-Regel, die an eine NAT64-Regel gebunden ist.
  • Die Ziel-IP-Adresse des IPv6-Pakets entspricht dem NAT64-IPv6-Präfix.

Wenn ein von der NetScaler-Appliance empfangenes IPv6-Anforderungspaket mit einer in einer NAT64-Regel definierten ACL6 übereinstimmt und die Ziel-IP des Pakets mit dem NAT64-IPv6-Präfix übereinstimmt, betrachtet die NetScaler-Appliance das IPv6-Paket zur Übersetzung.

Die Appliance übersetzt dieses IPv6-Paket in ein IPv4-Paket mit einer Quell-IP-Adresse, die einer der IP-Adressen entspricht, die an das in der NAT64-Regel definierte Netzprofil gebunden sind, und einer Ziel-IP-Adresse, die aus den letzten 32 Bit der Ziel-IPv6-Adresse des IPv6-Anforderungspakets besteht. Die NetScaler-Appliance erstellt eine NAT64-Sitzung für diesen bestimmten Flow und leitet das Paket an den IPv4-Server weiter. Nachfolgende Antworten vom IPv4-Server und Anfragen vom IPv6-Client werden von der Appliance auf der Grundlage der Informationen in der jeweiligen NAT64-Sitzung entsprechend übersetzt.

Stellen Sie sich ein Beispiel vor, in dem ein Unternehmen die Website www.example.com auf dem Server S1 hostet, der über eine IPv4-Adresse verfügt. Um die Kommunikation zwischen IPv6-Clients und IPv4-Server S1 zu ermöglichen, wird die NetScaler Appliance NS1 mit einer statusbehafteten NAT64-Konfiguration bereitgestellt, die eine NAT64-Regel und ein NAT64-Präfix enthält. Eine zugeordnete IPv6-Adresse des Servers S1 wird gebildet, indem das NAT64-IPv6-Präfix [96 Bit] und die IPv4-Quelladresse [32 Bit] verkettet werden. Diese zugeordnete IPv6-Adresse wird dann manuell auf den DNS-Servern konfiguriert. Die IPv6-Clients erhalten die zugeordnete IPv6-Adresse von den DNS-Servern, um mit dem IPv4-Server S1 zu kommunizieren.

nat64

In der folgenden Tabelle sind die in diesem Beispiel verwendeten Einstellungen aufgeführt: Beispieleinstellungen für Stateful NAT64.

Es folgt der Verkehrsfluss in diesem Beispiel:

  1. Der IPv6-Client CL1 sendet ein Anforderungspaket an die Map-Sevr-IPv6-Adresse (2001:DB 8:300: :192.0.2.60).

  2. Die NetScaler-Appliance empfängt das Anforderungspaket. Wenn das Anforderungspaket mit der in der NAT64-Regel definierten ACL6 übereinstimmt und die Ziel-IP-Adresse des Pakets mit dem NAT64-IPv6-Präfix übereinstimmt, betrachtet NetScaler das IPv6-Paket zur Übersetzung.

  3. Die Appliance erstellt ein übersetztes IPv4-Anforderungspaket mit:

    • Ziel-IP-Adressfeld, das das NAT64-Präfix enthält, das aus der Zieladresse der IPv6-Anfrage entfernt wurde (sevr_IPv4 = 192.0.2.60)
    • Feld für die Quell-IP-Adresse, das eine der an Netprofile-1 gebundenen IPv4-Adressen enthält (in diesem Fall 192.0.2.100)
  4. Die NetScaler-Appliance erstellt eine NAT64-Sitzung für diesen Flow und sendet die übersetzte IPv4-Anfrage an Server S1.

  5. Der IPv64-Server S1 sendet daraufhin ein IPv4-Paket an die NetScaler-Appliance mit:

    • Ziel-IP-Adressfeld, das 192.0.2.100 enthält
    • Quell-IP-Adressfeld, das die Adresse von SEVR_IPv4 enthält (192.0.2.60)
  6. Die Appliance empfängt das IPv4-Antwortpaket, durchsucht alle Sitzungseinträge und stellt fest, dass das IPv6-Antwortpaket mit dem in Schritt 4 erstellten NAT64-Sitzungseintrag übereinstimmt. Die Appliance betrachtet das IPv4-Paket für die Übersetzung.

  7. Die Appliance erstellt ein übersetztes IPv6-Antwortpaket mit:

    • Ziel-IP-Adresse Feld=client_IPv6=2001:DB 8:5001::30
    • Quell-IP-Adressfeld = Verkettung von NAT64-Präfix (erste 96 Bit) und SEVR_IPv4 (letzte 32 Bit) =2001:DB 8:300: :192.0.2.60
  8. Die Appliance sendet die übersetzte IPv6-Antwort an den Client CL1.

Einschränkungen von Statelful NAT64

Die folgenden Einschränkungen gelten für stateful-NAT64:

  • Die Übersetzung von IPv4-Optionen wird nicht unterstützt.
  • Die Übersetzung von IPv6-Routing-Headern wird nicht unterstützt.
  • Die Übersetzung von Hop-by-Hop-Erweiterungsheadern von IPv6-Paketen wird nicht unterstützt.
  • Die Übersetzung von ESP- und EH-Headern von IPv6-Paketen wird nicht unterstützt.
  • Die Übersetzung von Multicast-Paketen wird nicht unterstützt.
  • Pakete von Stream Control Transmission Protocol (SCTP), Datagram Congestion Control Protocol (DCCP) und IPSec werden nicht übersetzt.

Konfiguration von Stateful NAT64

Das Erstellen der erforderlichen Entitäten für die statusmäßige NAT64-Konfiguration auf der NetScaler-Appliance umfasst die folgenden Verfahren:

  1. Fügen Sie eine ACL6-Regel mit der Aktion ALLOW hinzu.
  2. Fügen Sie ein IPset hinzu, das mehrere IP-Adressen bindet.
  3. Fügen Sie ein Netzprofil hinzu und binden Sie das IPset daran. Wenn Sie nur eine IP-Adresse binden möchten, müssen Sie keine IPset-Entität erstellen. Binden Sie in diesem Fall die IP-Adresse direkt an das Netzprofil.
  4. Fügen Sie eine NAT64-Regel hinzu, die die Bindung der ACl6-Regel und des Netzprofils an die NAT64-Regel beinhaltet.
  5. Fügen Sie ein NAT64-IPv6-Präfix hinzu.

CLI-Verfahren

So fügen Sie eine ACL6-Regel mithilfe der CLI hinzu:

Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein:

  • <acl6name><acl6action>füge ns acl6 hinzu…

Um ein IPSet hinzuzufügen und mehrere IPs daran zu binden, verwenden Sie die CLI:

Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein:

  • add ipset <name>
  • bind ipset <name> <IPaddress …>

Um ein Netzprofil mit der CLI hinzuzufügen:

Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein:

  • add netprofile <name> -srcIP <IPaddress or IPset>

So fügen Sie mit der CLI eine NAT64-Regel hinzu:

Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein:

  • add nat64 <name> <acl6name> -netProfile <string>

So fügen Sie mit der CLI ein NAT64-Präfix hinzu:

Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein:

  • set ipv6 -natprefix <ipv6_addr|*>

Beispiel:

> add acl6 ACL6-1 ALLOW -srcIPv6 2001:DB8:5001::30 Done > apply acls6 Done > add ip 192.0.2.100 255.255.255.0 –type SNIP Done > add ip 192.0.2.102 255.255.255.0 –type SNIP Done > add ipset IPset-1 Done > bind ipset IPset-1 192.0.2.100 192.0.2.102 IPAddress "192.0.2.100" bound IPAddress "192.0.2.102" bound Done > add netprofile Netprofile-1 -srcIP IPset-1 Done > add nat64 NAT64-1 ACL6-1 -netprofile Netprofile-1 Done > set ipv6 -natprefix 2001:DB8:300::/96 Done

GUI-Verfahren

So fügen Sie mit der GUI eine NAT64-Regel hinzu:

Navigieren Sie zu System > Netzwerk > Routen > NAT64 und geben Sie eine neue NAT64-Regel ein, oder bearbeiten Sie eine bestehende Regel.

So fügen Sie mit der GUI ein NAT64-Präfix hinzu:

Navigieren Sie zu System > Netzwerk, klicken Sie in der Gruppe Einstellungenauf INAT-Parameter konfigurieren, und legen Sie den Präfix-Parameter fest.

Die offizielle Version dieses Inhalts ist auf Englisch. Für den einfachen Einstieg wird Teil des Inhalts der Cloud Software Group Dokumentation maschinell übersetzt. Cloud Software Group hat keine Kontrolle über maschinell übersetzte Inhalte, die Fehler, Ungenauigkeiten oder eine ungeeignete Sprache enthalten können. Es wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Richtigkeit von Übersetzungen aus dem englischen Original in eine andere Sprache oder für die Konformität Ihres Cloud Software Group Produkts oder Ihres Diensts mit maschinell übersetzten Inhalten gegeben, und jegliche Garantie, die im Rahmen der anwendbaren Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder der Vertragsbedingungen oder einer anderen Vereinbarung mit Cloud Software Group gegeben wird, dass das Produkt oder den Dienst mit der Dokumentation übereinstimmt, gilt nicht in dem Umfang, in dem diese Dokumentation maschinell übersetzt wurde. Cloud Software Group kann nicht für Schäden oder Probleme verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung maschinell übersetzter Inhalte entstehen können.
Zustandsbehaftete NAT64-Übersetzung