ADC
Danke für das Feedback

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)

Routing in einem Cluster

Das Routing in einem Cluster funktioniert genauso wie das Routing in einem eigenständigen System. Ein paar Punkte zu beachten:

  • Alle Routingkonfigurationen müssen über die Cluster-IP-Adresse ausgeführt werden, und die Konfigurationen werden an die anderen Clusterknoten weitergegeben.

  • Routen sind auf die maximale Anzahl von ECMP-Routen begrenzt, die vom Upstream-Router unterstützt werden.

  • Knotenspezifische Routing-Konfigurationen müssen mithilfe des Owner-Node-Arguments wie folgt durchgeführt werden:

router ospf owner-node 0 ospf router-id 97.131.0.1 exit-owner-node !

Der folgende Befehl zeigt die konsolidierte Clusterkonfiguration für alle Knoten in VTYSH an.

show cluster-config

Der folgende Befehl zeigt den Clusterstatus auf jedem Knoten an.

show cluser node

IPv4-Routing im L2-Cluster

Der folgende Abschnitt enthält Beispielkonfigurationen, die Ihnen bei der Konfiguration von IPv4-OSPF- und BGP-Routing im L2-Cluster helfen.

Hinzufügen von Spotted-SNIP-Adresse und Aktivieren von dynamischem Routing

In der folgenden Konfiguration sind OSPF und BGP-Routing aktiviert. Außerdem werden gespotte SNIP-Adressen hinzugefügt und dynamisches Routing für diese SNIP-Adressen aktiviert.

en ns fea ospf bgp add vlan 10 add ns ip 10.10.10.1 255.255.255.0 -dynamicrouting enabled -ownernode 1 add ns ip 10.10.10.2 255.255.255.0 -dynamicrouting enabled -ownernode 2 add ns ip 10.10.10.3 255.255.255.0 -dynamicrouting enabled -ownernode 3 bind vlan 10 -ipaddress 10.10.10.1 255.255.255.0

VTYSH IPv4 OSPF-Konfiguration

Um IPv4 OSPF im L2-Cluster zu konfigurieren, müssen Sie:

  • Legen Sie die Priorität auf Null fest.
  • Konfigurieren Sie die Router-ID als Spotted Konfiguration.

Hinweis:

Die OSPF-Konfigurationsrichtlinien für den L2-Cluster gelten auch für Ospfv3.

In der folgenden Beispielkonfiguration wird IPv4 OSPF konfiguriert.

interface vlan10 IP OSPF PRIORITY 0 ! router ospf owner-node 1 ospf router-id 97.131.0.1 exit-owner-node owner-node 2 ospf router-id 97.131.0.2 exit-owner-node owner-node 3 ospf router-id 97.131.0.3 exit-owner-node network 10.10.10.0/24 area 0 redistribute kernel !

VTYSH IPv4 BGP-Konfiguration

In der folgenden VTYSH Beispielkonfiguration ist IPv4 BGP konfiguriert.

router bgp 100 neighbor 10.10.10.10 remote-as 200 owner-node 1 neighbor 10.10.10.10 update-source 10.10.10.1 exit-owner-node owner-node 2 neighbor 10.10.10.10 update-source 10.10.10.2 exit-owner-node owner-node 3 neighbor 10.10.10.10 update-source 10.10.10.3 exit-owner-node redistribute kernel !

Hinweis:

Der Befehl update-source wird für jeden Nachbarn mit dem Argument Besitzer-Node in der folgenden Konfiguration verwendet, um eine Verbindung mit der richtigen Quell-IP herzustellen.

IPv6-Routing im L2-Cluster

Der folgende Abschnitt enthält Beispielkonfigurationen, die Ihnen bei der Konfiguration von IPv6-OSPF- und BGP-Routing im L2-Cluster helfen.

IPv6-Routing aktivieren

Bevor Sie IPv6-Routing in einem L2-Cluster konfigurieren, müssen Sie das IPv6-Feature aktivieren.

So aktivieren Sie IPv6-Routing mit der CLI,

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

  • enable ns fea ipv6pt

Hinzufügen von gespotted SNIP6-Adresse und Aktivieren von dynamischem Routing

In der folgenden Konfiguration sind OSPF und BGP-Routing aktiviert. Außerdem werden gespotte SNIP6-Adressen hinzugefügt und dynamisches Routing für diese SNIP6-Adressen aktiviert.

add ns ip6 3ffa::1/64 -dynamicrouting enabled -ownernode 1 add ns ip6 3ffa::2/64 -dynamicrouting enabled -ownernode 2 add ns ip6 3ffa::3/64 -dynamicrouting enabled -ownernode 3 add vlan 10 bind vlan 10 -ipaddress 3ffa::1/64

VTYSH IPv6 BGP-Konfiguration

In der folgenden VTYSH Beispielkonfiguration ist IPv6 BGP konfiguriert.

router bgp 100 neighbor 3ffa::10 remote-as 200 owner-node 1 neighbor 3ffa::10 update-source 3ffa::1 exit-owner-node owner-node-2 neighbor 3ffa::10 update-source 3ffa::2 exit-owner-node owner-node-3 neighbor 3ffa::10 update-source 3ffa::3 exit-owner-node no neighbor 3ffa::10 activate address-family ipv6 redistribute kernel neighbor 3ffa::10 activate exit-address-family !

Installieren von IPv6-erlernten Routen

Der Citrix ADC Cluster kann Routen verwenden, die von verschiedenen Routingprotokollen gelernt wurden, nachdem Sie die Routen in der Citrix ADC Cluster-Routingtabelle installiert haben.

So installieren Sie IPv6-gelernte Routen in die interne Routingtabelle mit der CLI:

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

  • ns route-install ipv6 bgp

  • ns route-install ipv6 ospf

  • ns route-install default

Hinweis:

  • Wenn Sie IPv4-Routen auf einem IPv6-Nachbarn austauschen müssen, müssen Sie den Befehlno neighbor 3ffa::10 active VTYSH aus der früheren Konfiguration entfernen.

  • Der update-source VTYSH-Befehl muss für jeden Besitzerknoten verwendet werden, um die richtige IPv6-Quell-IP anzugeben, während die Verbindung mit dem BGP-Peer hergestellt wird, wie in der BGP-IPv4-Konfiguration angegeben.

Routing in einem L3-Cluster

Das Routing in einem L3-Cluster funktioniert nur, wenn die folgenden Konfigurationen auf der Citrix ADC Appliance durchgeführt werden.

  • Aktivieren Sie das dynamische Routing für ein VLAN.

    set vlan <id> -dynamicrouting enabled
  • Um alle Cluster-Knoten zu erreichen, müssen VIP, CLIP und Citrix ADC IP (NSIP) zusammen mit dem set vlan Befehl durch Routingprotokolle beworben werden.

Bereitstellungsszenario für BGP im L3-Cluster

Betrachten Sie ein Beispiel, bei dem alle Clusterknoten im AS 100-Netzwerk gruppiert sind und sich die Upstream-Router in einem anderen AS 200 befinden.

Die folgende Abbildung zeigt die AS 100- und AS 200-Bereitstellung in einem Cluster-Setup.

BGP bei L3

In dieser Bereitstellung wirbt CLIP CCO für Upstream-Router an. Einige Cluster-Knoten löschen den angekündigten Datenverkehr, da eine AS-Schleife erkannt wird.

Um das Problem zu beheben, konfigurieren Sie den folgenden Befehl im VTYSH BGP-Router-Modus für jeden Nachbarn.

Geben Sie an der VTYSH Eingabeaufforderung Folgendes ein:

neighbor <peer_ip> allowas-in 1

Als bewährte Methode empfiehlt Citrix, eine der folgenden Optionen zu konfigurieren:

  • Konfigurieren Sie Routenkarten, um nur die gewünschten Netzwerke wie Standardroute, Citrix ADC IP (NSIP) und NSIP-Subnetze auf Clusterknoten zu lernen.

  • Konfigurieren Sie Upstream-Routen, um nur gewünschte Netzwerke wie CLIP und Citrix ADC IP (NSIP) im Cluster anzukündigen.

Die offizielle Version dieses Inhalts ist auf Englisch. Für den einfachen Einstieg wird Teil des Inhalts der Cloud Software Group Dokumentation maschinell übersetzt. Cloud Software Group hat keine Kontrolle über maschinell übersetzte Inhalte, die Fehler, Ungenauigkeiten oder eine ungeeignete Sprache enthalten können. Es wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Richtigkeit von Übersetzungen aus dem englischen Original in eine andere Sprache oder für die Konformität Ihres Cloud Software Group Produkts oder Ihres Diensts mit maschinell übersetzten Inhalten gegeben, und jegliche Garantie, die im Rahmen der anwendbaren Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder der Vertragsbedingungen oder einer anderen Vereinbarung mit Cloud Software Group gegeben wird, dass das Produkt oder den Dienst mit der Dokumentation übereinstimmt, gilt nicht in dem Umfang, in dem diese Dokumentation maschinell übersetzt wurde. Cloud Software Group kann nicht für Schäden oder Probleme verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung maschinell übersetzter Inhalte entstehen können.
Routing in einem Cluster