ADC
Danke für das Feedback

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)

Verkehrsverteilung in einem Cluster-Setup

In einem Cluster-Setup zeigen externe Netzwerke die Sammlung von Citrix ADC Appliances als einzelne Entität an. Daher muss der Cluster einen einzelnen Knoten auswählen, der den Datenverkehr empfangen muss. Der Cluster führt diese Auswahl mithilfe des Verteilungsmechanismus für den Datenverkehr mit gleichen Kosten (ECMP) oder der Verteilung des Datenverkehrs von Cluster-Links durch. Der ausgewählte Knoten wird als Flow Receiver bezeichnet.

Hinweis:

Für einen L3-Cluster (Knoten über verschiedene Netzwerke) kann nur die ECMP-Verkehrsverteilung verwendet werden.

Der Flussempfänger ruft den Datenverkehr ab und bestimmt dann mithilfe der internen Clusterlogik den Knoten, der den Datenverkehr verarbeiten muss. Dieser Knoten wird als Flow-Prozessor bezeichnet. Der Flow-Empfänger steuert den Datenverkehr zum Flow-Prozessor über die Backplane, wenn sich der Flow-Empfänger und der Flow-Prozessor im selben Netzwerk befinden. Der Verkehr wird durch den Tunnel gelenkt, wenn sich der Flow-Empfänger und der Flow-Prozessor in verschiedenen Netzwerken befinden.

Hinweis:

  • Der Flow-Empfänger und der Flow-Prozessor müssen Knoten sein, die den Datenverkehr bedienen können.
  • Ab NetScaler 11 können Sie die Steuerung auf der Cluster-Backplane deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Deaktivieren der Lenkung auf der Cluster-Backplane.

Abbildung 1. Datenverkehrsverteilung in einem Cluster

Verteilung von Clusterverkehr

Die vorangehende Abbildung zeigt eine Client-Anfrage, die durch den Cluster fließt. Der Client sendet eine Anforderung an eine virtuelle IP (VIP) -Adresse. Ein auf der Clientdatenebene konfigurierter Verkehrsverteilungsmechanismus wählt einen der Clusterknoten als Flow-Empfänger aus. Der Flussempfänger empfängt den Datenverkehr, bestimmt den Knoten, der den Datenverkehr verarbeiten muss, und steuert die Anforderung an diesen Knoten (es sei denn, der Flow-Empfänger wählt sich selbst als Flow-Prozessor aus).

Der Flow-Prozessor stellt eine Verbindung mit dem Server her. Der Server verarbeitet die Anforderung und sendet die Antwort an die Subnetz-IP-Adresse (SNIP), die die Anforderung an den Server gesendet hat.

  • Wenn es sich bei der SNIP-Adresse um eine gestreifte oder teilweise gestreifte IP-Adresse handelt, wählt der auf der Serverdatenebene konfigurierte Verkehrsverteilungsmechanismus einen der Clusterknoten als Flow-Empfänger aus. Der Flow-Empfänger empfängt den Datenverkehr, bestimmt den Flow-Prozessor und steuert die Anforderung über die Cluster-Rückwandplatine an den Flow-Prozessor.
  • Wenn es sich bei der SNIP-Adresse um eine gepunktete IP-Adresse handelt, erhält der Knoten, dem die SNIP-Adresse gehört, die Antwort vom Server.

In einer asymmetrischen Cluster-Topologie (alle Clusterknoten sind nicht mit dem externen Switch verbunden) müssen Sie Linksets entweder ausschließlich oder in Kombination mit ECMP- oder Clusterlinkaggregation verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Linksets.

Die offizielle Version dieses Inhalts ist auf Englisch. Für den einfachen Einstieg wird Teil des Inhalts der Cloud Software Group Dokumentation maschinell übersetzt. Cloud Software Group hat keine Kontrolle über maschinell übersetzte Inhalte, die Fehler, Ungenauigkeiten oder eine ungeeignete Sprache enthalten können. Es wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Richtigkeit von Übersetzungen aus dem englischen Original in eine andere Sprache oder für die Konformität Ihres Cloud Software Group Produkts oder Ihres Diensts mit maschinell übersetzten Inhalten gegeben, und jegliche Garantie, die im Rahmen der anwendbaren Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder der Vertragsbedingungen oder einer anderen Vereinbarung mit Cloud Software Group gegeben wird, dass das Produkt oder den Dienst mit der Dokumentation übereinstimmt, gilt nicht in dem Umfang, in dem diese Dokumentation maschinell übersetzt wurde. Cloud Software Group kann nicht für Schäden oder Probleme verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung maschinell übersetzter Inhalte entstehen können.
Verkehrsverteilung in einem Cluster-Setup