Konfigurieren von Layer-3-Clustering
Das L3-Cluster verstehen
Die Forderung, die Hochverfügbarkeitsbereitstellung zu erweitern und die Skalierbarkeit des Clientdatenverkehrs in verschiedenen Netzwerken zu erhöhen, wird zur Einrichtung des L3-Clusters geleitet. Mit dem L3-Cluster können Sie Citrix ADC Appliances über einzelne Subnetze (L2-Cluster) gruppieren.
L3-Cluster wird auch als Cluster in Independent Network Configuration (INC) -Modus bezeichnet. Bei der L3-Clusterbereitstellung werden die Clusterknoten im selben Netzwerk zu einer Node-Gruppe gruppiert. Der L3-Cluster verwendet GRE-Tunneling, um die Pakete über Netzwerke hinweg zu steuern. Die Heartbeat-Nachrichten in den L3-Clustern werden weitergeleitet.
Dieses Dokument enthält die folgenden Details:
- Architektur
- Beispiel
Architektur
Die L3-Cluster-Architektur besteht aus folgenden Komponenten:
-
Knotengruppe. Die Clusterknoten aus jedem Netzwerk (n1, n2) und (n3, n4) sind, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, zu einer Node-Gruppe gruppiert. Diese Node-Gruppen werden mit dem Layer-3-Switch auf beiden Seiten des Netzwerks beendet.
- Der Cluster kommuniziert mit dem Client über die physischen Verbindungen zwischen dem Clusterknoten und dem clientseitigen Verbindungsgerät. Die logische Gruppierung dieser physischen Verbindungen wird als Client-Datenebene bezeichnet.
- Der Cluster kommuniziert mit dem Server über die physischen Verbindungen zwischen dem Clusterknoten und dem serverseitigen Verbindungsgerät. Die logische Gruppierung dieser physischen Verbindungen wird als Serverdatenebene bezeichnet.
- Backplane Switch. Clusterknoten innerhalb desselben Netzwerks kommunizieren über die Cluster-Backplane miteinander. Die Backplane ist ein Satz von Schnittstellen, bei denen eine Schnittstelle jedes Knotens mit einem gemeinsamen Switch verbunden ist, der als Cluster-Backplane-Switch bezeichnet wird.
- GRE Tunnel. Die Pakete zwischen Knoten in einem L3-Cluster werden über einen unverschlüsselten GRE-Tunnel ausgetauscht, der die NSIP-Adressen der Quell- und Zielknoten für das Routing verwendet. Der Steuerungsmechanismus ändert sich für Knoten, die zu dem unterschiedlichen Netzwerk gehören. Die Pakete werden durch einen GRE-Tunnel zum Knoten im anderen Subnetz geleitet, anstatt den MAC neu zu schreiben.
Beispiel
Betrachten Sie ein Beispiel für eine L3-Clusterbereitstellung, die aus folgenden Komponenten besteht:
- Drei Citrix ADC Appliances (n1, n2 und n3) sind in Nodegroup1 gruppiert.
- Ebenso sind die Knoten n4 und n5 in Nodegroup2 gruppiert. Im dritten Netzwerk gibt es zwei Knotengruppen. Nodegroup3 enthält n6 und n7 und Nodegroup4 enthält n8 und n9.
- Die Citrix ADC Appliances, die zum selben Netzwerk gehören, werden zu einer Knotengruppe zusammengefasst.
Punkte, die vor der Konfiguration des L3-Clusters zu berücksichtigen sind
Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den L3-Cluster auf einer Citrix ADC Appliance konfigurieren:
- Bei der Konfiguration von L3-Subnetzen ist die Rückwandplatine nicht erforderlich. Wenn die Rückwandplatine nicht angegeben ist, geht der Knoten nicht in den Fehlerstatus der Rückwandplatine.
Hinweis:
Wenn Sie mehr als einen Knoten im selben L2-Netzwerk haben, ist es zwingend erforderlich, die Backplane-Schnittstelle zu definieren. Wenn die Backplane-Schnittstelle nicht erwähnt wird, gehen die Knoten in den Fehlerstatus der Rückwandplatine.
-
L2-Funktionen und Stripeset-SNIPs werden im L3-Cluster nicht unterstützt.
- Die Verteilung des externen Datenverkehrs im L3-Cluster unterstützt nur Equal Cost Multiple Path (ECMP).
- Die ICMP-Fehler und die Fragmentierung werden nicht verarbeitet, wenn die Steuerung in einer L3-Clusterbereitstellung deaktiviert ist:
- Die Netzwerk-Entitäten (
route, route6, pbr
undpbr6
) müssen an die Konfigurationsknotengruppe gebunden sein. - VLAN, RNAT und IP-Tunnel können nicht an eine Konfigurationsknotengruppe gebunden werden.
- Die Konfigurationsknotengruppe muss immer die Eigenschaft STRICT “YES” haben.
- Die Cluster-Knoten dürfen nicht über den Befehl “Clusterknoten hinzufügen” zu einer Konfigurationsknotengruppe hinzugefügt werden.
- Der
add cluster instance -INC enabled
Befehl löscht die Netzwerkeinheiten (route, route6, PBR, pb6, RNAT, IP-Tunnel, ip6tunnel). - Der
clear config extended+
Befehl löscht die Entitäten (route, route6, PBR, pb6, RNAT, IP-Tunnel, ip6tunnel) in einem L3-Cluster nicht.
Konfigurieren des L3-Clusters
In einer L3-Clusterkonfiguration hat der Clusterbefehl verschiedene zu konfigurierende Attribute, die auf Knoten und Knotengruppen basieren. Die L3-Clusterkonfiguration umfasst neben IPv4-Profilen auch ein IPv6-Profil.
Das Konfigurieren eines L3-Clusters auf einer Citrix ADC Appliance besteht aus den folgenden Aufgaben:
- Erstellen einer Clusterinstanz
- Erstellen einer Knotengruppe im L3-Cluster
- Hinzufügen einer Citrix ADC Appliance zum Cluster und einer Gruppe mit Knotengruppe
- Cluster-IP-Adresse zum Knoten hinzufügen
- Aktivieren der Cluster-Instanz
- Speichern der Konfiguration
- Hinzufügen eines Knotens zu einer bestehenden Knotengruppe
- Erstellen einer Knotengruppe im L3-Cluster
- Gruppieren Sie neue Knoten in die neu erstellte Knotengruppe
- Verbinden Sie den Knoten mit dem Cluster
Konfigurieren des Folgenden über die CLI
-
So erstellen Sie eine Clusterinstanz
add cluster instance <clid> -inc (<ENABLED|DISABLED>) [-processLocal <ENABLED | DISABLED]
-
So erstellen Sie eine Knotengruppe im L3-Cluster
add cluster nodegroup <name>
-
So fügen Sie dem Cluster eine Citrix ADC Appliance hinzu und verknüpfen Sie sie mit Knotengruppe
add cluster node <nodeid> <nodeip> -backplane <interface_name> node group <ng>
-
So fügen Sie die Cluster-IP-Adresse auf diesem Knoten hinzu
add ns ip <IPAddress> <netmask> -type clip
-
Aktivieren der Cluster-Instanz
enable cluster instance <clId>
-
Speichern der Konfiguration
save ns config
-
Warmer Neustart der Appliance
reboot -warm
-
So fügen Sie einer vorhandenen Knotengruppe einen neuen Knoten hinzu
add cluster node <nodeid> <nodeip> -nodegroup <ng>
-
So erstellen Sie eine neue Knotengruppe im L3-Cluster
add cluster nodegroup <ng>
-
So gruppieren Sie neue Knoten zur neu erstellten Knotengruppe
add cluster node <nodeid> <nodeip> -nodegroup <ng>
-
So verbinden Sie den Knoten mit dem Cluster
join cluster –clip <ip_addr> -password <password>
add cluster instance 1 –inc ENABLED –processLocal ENABLED
Done
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Der “inc” -Parameter muss ENABLED für einen L3-Cluster sein.
add cluster nodegroup ng1
Done
> add cluster node 0 1.1.1.1 –state ACTIVE -backplane 0/1/1 –nodegroup ng1
Done
> add ns ip 1.1.1.100 255.255.255.255 –type clip
Done
> enable cluster instance 1
Done
> save ns config
Done
> add cluster node 1 1.1.1.2 –state ACTIVE –nodegroup ng1
Done
> add cluster nodegroup ng2
Done
> add cluster node 4 2.2.2.1 –state ACTIVE –nodegroup ng2
Done
> add cluster node 5 2.2.2.2 –state ACTIVE –nodegroup ng2
Done
> join cluster -clip 1.1.1.100 -password nsroot
<!--NeedCopy-->
IP-Adresse des Werbeclusters eines L3-Clusters
Konfigurieren Sie die Cluster-IP-Adresse, die für den Upstream-Router beworben werden soll, um die Clusterkonfiguration von jedem Subnetz aus zugänglich zu machen.Die Cluster-IP-Adresse wird von den auf einem Knoten konfigurierten dynamischen Routingprotokollen als Kernel-Route angekündigt.
Die Werbung für die Cluster-IP-Adresse besteht aus folgenden Aufgaben:
- Aktivieren Sie die Host-Route-Option der Cluster-IP-Adresse.Die Option Host-Route überträgt die Cluster-IP-Adresse zur Umverteilung der Kernel-Route durch dynamische Routingprotokolle an eine ZeBoS-Routingtabelle.
- Konfigurieren eines dynamischen Routingprotokolls auf einem Knoten.Ein dynamisches Routingprotokoll gibt die Cluster-IP-Adresse an den Upstream-Router an. Weitere Informationen zum Konfigurieren eines dynamischen Routingprotokolls finden Sie unterKonfigurieren dynamischer Routen.
So aktivieren Sie die Host-Routenoption der Cluster-IP-Adresse mit der CLI
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
- add nsip <IPAddress> <netmask> -hostRoute ENABLED
- show nsip <IPAddress>
> add ns ip 10.102.29.60 255.255.255.255 -hostRoute ENABLED
Done
<!--NeedCopy-->
Striped-, Teil-Striped- und Spotted-Konfigurationen auf L3-Cluster
Die gefleckten und teilweise gestreiften Konfigurationen auf dem L3-Cluster unterscheiden sich geringfügig vom L2-Cluster. Die Konfiguration kann von Knoten zu Knoten unterschiedlich sein, da sich die Knoten in verschiedenen Subnetzen befinden. Die Netzwerkkonfigurationen können knotenspezifisch im L3-Cluster sein, daher müssen Sie die gepunkteten oder teilweise gestreiften Konfigurationen basierend auf den unten genannten Parametern konfigurieren.
Um gepunktete, teilweise gestreifte Konfigurationen auf einer Citrix ADC Appliance über den L3-Cluster zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Aufgaben aus:
- Hinzufügen einer Clusterbesitzergruppe zu einer statischen IPv4-Routingtabelle
- Hinzufügen einer Clusterbesitzergruppe zu einer statischen IPv6-Routingtabelle
- Hinzufügen einer Clusterbesitzergruppe zu einem IPv4-richtlinienbasierten Routing (PBR)
- Hinzufügen einer Clusterbesitzergruppe zu einem IPv6 PBR
- Hinzufügen eines VLAN
- Binden eines VLAN an eine bestimmte Eigentümergruppe der Clusterknotengruppe
Konfigurieren des Folgenden über die CLI
-
So fügen Sie einer statischen IPv4-Routentabelle der Citrix ADC Appliance eine Clusterbesitzergruppe hinzu
add route <network> <netmask> <gateway> -owner group <ng>
-
So fügen Sie einer statischen IPv6-Routingtabelle der Citrix ADC Appliance eine Clusterbesitzergruppe hinzu
add route6 <network> -owner group <ng>
-
So fügen Sie einer IPv4-PBR eine Clusterbesitzergruppe hinzu
add pbr <name> <action> -owner group <ng>
-
So fügen Sie einer IPv6-PBR eine Clusterbesitzergruppe hinzu
add pbr6 <name> <action> -owner group <ng>
-
So fügen Sie ein VLAN hinzu
add vlan <id>
-
So binden Sie ein VLAN an eine bestimmte Eigentümergruppe der Clusterknotengruppe
bind vlan <id> -ifnum – [IPAddress <ip_addr | ipv6_addr> [-owner group <ng>]
Die folgenden Befehle sind Beispielbeispiele für gepunktete und teilweise gestreifte Konfigurationen, die mit der CLI konfiguriert werden können.
> add route 10.102.29.0 255.255.255.0 10.102.29.2 –ownergroup ng2
Done
> add route6 fe80::9404:60ff:fedd:a464/64 –ownergroup ng1
Done
> add pbr pbr1 allow –ownergroup ng1
Done
> add pbr6 pbr2 allow –ownergroup ng2
Done
> add vlan 2
Done
> bind vlan 2 –ifnum 1/2 –[IPAddress 10.102.29.80 | fe80::9404:60ff:fedd:a464/64-ownergroup ng1
Done
<!--NeedCopy-->
Konfigurieren der Knotengruppe
Um in einem L3-Cluster dieselben Konfigurationen für mehr als eine Knotengruppe zu replizieren, werden die folgenden Befehle verwendet:
Konfigurieren des folgenden Mithilfe der CLU
-
So fügen Sie der Routingtabelle der Citrix ADC Appliance eine statische IPv4-Route hinzu
add route <network> <netmask> <gateway> -ownerGroup <ng>
Beispielkonfiguration:
add route 0 0 10.102.53.1 –ownerGroup ng1
add route 0 0 10.102.53.1 –ownerGroup ng2
<!--NeedCopy-->
Sie definieren eine neue Knotengruppe “all”, um die vorangehende Konfiguration zu unterstützen, und müssen die folgenden Befehle konfigurieren:
Konfigurieren des Folgenden über die CLI
-
So fügen Sie dem Cluster eine neue Knotengruppe mit dem Strict-Parameter hinzu
add cluster node group <name> -strict <YES | NO>
-
So binden Sie einen Clusterknoten oder eine Entität an die angegebene Knotengruppe
bind cluster nodegroup <name> -node <nodeid>
-
So fügen Sie der gesamten Eigentümergruppe eine statische IPv4-Route hinzu
add route <network> <netmask> <gateway> -ownerGroup <ng>
Beispielkonfiguration:
add cluster nodegroup all –strict YES
bind cluster nodegroup all –node 1
bind cluster nodegroup all –node 2
add route 0 0 10.102.53.1 –ownerGroup all
<!--NeedCopy-->
Verkehrsverteilung in einem L3-Cluster
In einem Cluster-Setup zeigen externe Netzwerke die Sammlung von Citrix ADC Appliances als einzelne Entität an. Daher muss der Cluster einen einzelnen Knoten auswählen, der den Datenverkehr empfangen muss. Im L3-Cluster erfolgt diese Auswahl mit dem ECMP. Der ausgewählte Knoten wird als Flow Receiver bezeichnet.
Hinweis:
Für einen L3-Cluster (Knoten über verschiedene Netzwerke) kann nur die ECMP-Verkehrsverteilung verwendet werden.
Der Flussempfänger ruft den Datenverkehr ab und bestimmt dann mithilfe der internen Clusterlogik den Knoten, der den Datenverkehr verarbeiten muss. Dieser Knoten wird als Flow-Prozessor bezeichnet. Der Flow-Empfänger steuert den Datenverkehr zum Flow-Prozessor über die Backplane, wenn sich der Flow-Empfänger und der Flow-Prozessor im selben Netzwerk befinden. Der Verkehr wird durch den Tunnel gelenkt, wenn sich der Flow-Empfänger und der Flow-Prozessor in verschiedenen Netzwerken befinden.
Hinweis:
Der Flow-Empfänger und der Flow-Prozessor müssen Knoten sein, die den Datenverkehr bedienen können.
Ab NetScaler 11 können Sie die Steuerung auf der Cluster-Backplane deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Deaktivieren der Lenkung auf der Cluster-Backplane.
Die vorangehende Abbildung zeigt eine Client-Anfrage, die durch den Cluster fließt. Der Client sendet eine Anforderung an eine virtuelle IP (VIP) -Adresse. Ein auf der Clientdatenebene konfigurierter Verkehrsverteilungsmechanismus wählt einen der Clusterknoten als Flow-Empfänger aus. Der Flussempfänger empfängt den Datenverkehr, bestimmt den Knoten, der den Datenverkehr verarbeiten muss, und steuert die Anforderung an diesen Knoten (es sei denn, der Flow-Empfänger wählt sich selbst als Flow-Prozessor aus). Wenn sich der Flow-Prozessor und der Flow-Empfänger in derselben Knotengruppe befinden, wird das Paket über die Backplane gesteuert. Und wenn sich der Flow-Prozessor und der Flow-Receiver in verschiedenen Knotengruppen befinden, wird das Paket über den gerouteten Pfad durch den Tunnel gesteuert.
Der Flow-Prozessor stellt eine Verbindung mit dem Server her. Der Server verarbeitet die Anforderung und sendet die Antwort an die Subnetz-IP-Adresse (SNIP), die die Anforderung an den Server gesendet hat. Da der SNIP im L3-Cluster immer ein Spotted SNIP ist, erhält der Knoten, dem die SNIP-Adresse gehört, die Antwort vom Server.