Jumbo-Frames auf SDX-Appliances
NetScaler SDX-Appliances unterstützen das Empfangen und Senden von Jumbo-Frames, die bis zu 9216 Byte IP-Daten enthalten. Jumbo-Frames können große Dateien effizienter übertragen, als dies mit der Standard-IP-MTU-Größe von 1500 Byte möglich ist.
Eine NetScaler SDX-Appliance kann Jumbo-Frames in den folgenden Bereitstellungsszenarien verwenden:
- Jumbo zu Jumbo: Die Appliance empfängt Daten als Jumbo-Frames und sendet sie als Jumbo-Frames.
- Non-Jumbo zu Jumbo: Die Appliance empfängt Daten als Non-Jumbo-Frames und sendet sie als Jumbo-Frames.
- Jumbo zu Non-Jumbo: Die Appliance empfängt Daten als Jumbo-Frames und sendet sie als Non-Jumbo-Frames.
Die auf der SDX-Appliance bereitgestellten NetScaler-Instanzen unterstützen Jumbo-Frames in einer Lastverteilungskonfiguration für die folgenden Protokolle:
- TCP
- Jedes andere Protokoll über TCP
- SIP
Weitere Informationen zu Jumbo-Frames finden Sie in den Anwendungsfällen.
Anwendungsfall: Jumbo-zu-Jumbo-Einrichtung
Betrachten Sie ein Beispiel für eine Jumbo-zu-Jumbo-Einrichtung, bei der der SIP-Lastverteilungs-Virtual-Server LBVS-1, der auf der NetScaler-Instanz NS1 konfiguriert ist, verwendet wird, um SIP-Datenverkehr über die Server S1 und S2 zu verteilen. Die Verbindung zwischen Client CL1 und NS1 sowie die Verbindung zwischen NS1 und den Servern unterstützen Jumbo-Frames.
Schnittstelle 10/1 von NS1 empfängt oder sendet Datenverkehr von oder zu Client CL1. Schnittstelle 10/2 von NS1 empfängt oder sendet Datenverkehr von oder zu Server S1 oder S2. Die Schnittstellen 10/1 und 10/2 von NS1 sind jeweils Teil von VLAN 10 und VLAN 20.
Zur Unterstützung von Jumbo-Frames ist die MTU für die Schnittstellen 10/1, 10/2 und die VLANs VLAN 10, VLAN 20 auf 9216 eingestellt.
Alle anderen Netzwerkgeräte, einschließlich CL1, S1, S2, in diesem Einrichtungsbeispiel sind ebenfalls für die Unterstützung von Jumbo-Frames konfiguriert.

Die folgende Tabelle listet die in diesem Beispiel verwendeten Einstellungen auf.
| Entität | Name | Details |
|---|---|---|
| IP-Adresse von Client CL1 | CL1 | 192.0.2.10 |
| IP-Adresse der Server | S1 | 198.51.100.19 |
| S2 | ||
| Für Schnittstellen (über die Management Service-Schnittstelle) und VLANs auf NS1 (über die CLI) angegebene MTUs. | 10/1 | 9000 |
| 10/2 | ||
| VLAN 10 | ||
| VLAN 20 | ||
| Dienste auf NS1, die Server repräsentieren | SVC-S1 | IP-Adresse: 198.51.100.19; Protokoll: SIP; Port: 5060 |
| Dienste auf NS1, die Server repräsentieren | SVC-S2 | IP-Adresse: 198.51.100.20; Protokoll: SIP; Port: 5060 |
| Lastverteilungs-Virtual-Server auf VLAN 10 | LBVS-1 | IP-Adresse: 203.0.113.15; Protokoll: SIP; Port: 5060; SVC-S1, SVC-S2 |
Im Folgenden wird der Datenfluss der Anfrage von CL1 an NS1 beschrieben:
- CL1 erstellt eine 20000 Byte große SIP-Anfrage für LBVS1.
- CL1 sendet die Anfragedaten in IP-Fragmenten an LBVS1 von NS1. Die Größe jedes IP-Fragments ist entweder gleich oder kleiner als die MTU (9000), die auf der Schnittstelle eingestellt ist, von der CL1 diese Fragmente an NS1 sendet.
- Größe des ersten IP-Fragments = [IP-Header + UDP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 8 + 8972] = 9000
- Größe des zweiten IP-Fragments = [IP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 8980] = 9000
- Größe des letzten IP-Fragments = [IP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 2048] = 2068
- NS1 empfängt die IP-Anfragefragmente an Schnittstelle 10/1. NS1 akzeptiert diese Fragmente, da die Größe jedes dieser Fragmente gleich oder kleiner als die MTU (9000) der Schnittstelle 10/1 ist.
- NS1 setzt diese IP-Fragmente wieder zusammen, um die 27000 Byte große SIP-Anfrage zu bilden. NS1 verarbeitet diese Anfrage.
- Der Lastverteilungsalgorithmus von LBVS-1 wählt Server S1 aus.
- NS1 sendet die Anfragedaten in IP-Fragmenten an S1. Die Größe jedes IP-Fragments ist entweder gleich oder kleiner als die MTU (9000) der Schnittstelle 10/2, von der NS1 diese Fragmente an S1 sendet. Die IP-Pakete werden mit einer SNIP-Adresse von NS1 als Quelle gesendet.
- Größe des ersten IP-Fragments = [IP-Header + UDP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 8 + 8972] = 9000
- Größe des zweiten IP-Fragments = [IP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 8980] = 9000
- Größe des letzten IP-Fragments = [IP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 2048] = 2068
Im Folgenden wird der Datenfluss der Antwort von S1 an CL1 in diesem Beispiel beschrieben:
- Server S1 erstellt eine 30000 Byte große SIP-Antwort, die an die SNIP-Adresse von NS1 gesendet werden soll.
- S1 sendet die Antwortdaten in IP-Fragmenten an NS1. Die Größe jedes IP-Fragments ist entweder gleich oder kleiner als die MTU (9000), die auf der Schnittstelle eingestellt ist, von der S1 diese Fragmente an NS1 sendet.
- Größe des ersten IP-Fragments = [IP-Header + UDP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 8 + 8972] = 9000
- Größe des zweiten und dritten IP-Fragments = [IP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 8980] = 9000
- Größe des letzten IP-Fragments = [IP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 3068] = 3088
- NS1 empfängt die IP-Antwortfragmente an Schnittstelle 10/2. NS1 akzeptiert diese Fragmente, da die Größe jedes Fragments gleich oder kleiner als die MTU (9000) der Schnittstelle 10/2 ist.
- NS1 setzt diese IP-Fragmente wieder zusammen, um die 27000 Byte große SIP-Antwort zu bilden. NS1 verarbeitet diese Antwort.
- NS1 sendet die Antwortdaten in IP-Fragmenten an CL1. Die Größe jedes IP-Fragments ist entweder gleich oder kleiner als die MTU (9000) der Schnittstelle 10/1, von der NS1 diese Fragmente an CL1 sendet. Die IP-Pakete werden mit der IP-Adresse von LBVS-1 als Quelle gesendet. Diese IP-Pakete haben die IP-Adresse von LBVS-1 als Quelle und die IP-Adresse von CL1 als Ziel.
- Größe des ersten IP-Fragments = [IP-Header + UDP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 8 + 8972] = 9000
- Größe des zweiten und dritten IP-Fragments = [IP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 8980] = 9000
Größe des letzten IP-Fragments = [IP-Header + SIP-Datensegment] = [20 + 3068] = 3088
Konfigurationsaufgaben:
Navigieren Sie im SDX Management Service zur Seite Configuration > System > Interfaces. Wählen Sie die erforderliche Schnittstelle aus und klicken Sie auf Edit. Legen Sie den MTU-Wert fest und klicken Sie auf OK.
Beispiel:
Legen Sie den MTU-Wert für Schnittstelle 10/1 auf 9000 und für Schnittstelle 10/2 auf 9000 fest.
Melden Sie sich bei der NetScaler-Instanz an und verwenden Sie die ADC-Befehlszeilenschnittstelle, um die restlichen Konfigurationsschritte abzuschließen.
Die folgende Tabelle listet die Aufgaben, Befehle und Beispiele für die Erstellung der erforderlichen Konfiguration auf den NetScaler-Instanzen auf.
| Aufgaben | ADC-Befehlssyntax | Beispiele |
|---|---|---|
| VLANs erstellen und die MTU der gewünschten VLANs zur Unterstützung von Jumbo-Frames festlegen. |
add vlan <id> -mtu <positive_integer>;show vlan <id>
|
add vlan 10 -mtu 9000; add vlan 20 -mtu 9000
|
| Schnittstellen an VLANs binden. |
bind vlan <id> -ifnum <interface_name>; show vlan <id>
|
bind vlan 10 -ifnum 10/1; bind vlan 20 -ifnum 10/2
|
| Eine SNIP-Adresse hinzufügen. |
add ns ip <IPAddress> <netmask> -type SNIP; show ns ip
|
add ns ip 198.51.100.18 255.255.255.0 -type SNIP |
| Dienste erstellen, die SIP-Server repräsentieren. |
add service <serviceName> <ip> SIP_UDP <port>; show service <name>
|
add service SVC-S1 198.51.100.19 SIP_UDP 5060; add service SVC-S2 198.51.100.20 SIP_UDP 5060
|
| SIP-Lastverteilungs-Virtual-Server erstellen und die Dienste daran binden |
add lb vserver <name> SIP_UDP <ip> <port>; bind lb vserver <vserverName> <serviceName>; show lb vserver <name>
|
add lb vserver LBVS-1 SIP_UDP 203.0.113.15 5060; bind lb vserver LBVS-1 SVC-S1;bind lb vserver LBVS-1 SVC-S2
|
bind lb vserver LBVS-1 SVC-S2 |
save ns config; show ns config
|
|
Anwendungsfall: Non-Jumbo-zu-Jumbo-Einrichtung
Betrachten Sie ein Beispiel für eine Non-Jumbo-zu-Jumbo-Einrichtung, bei der der Lastverteilungs-Virtual-Server LBVS1, der auf einer NetScaler-Instanz NS1 konfiguriert ist, verwendet wird, um Datenverkehr über die Server S1 und S2 zu verteilen. Die Verbindung zwischen Client CL1 und NS1 unterstützt Non-Jumbo-Frames, und die Verbindung zwischen NS1 und den Servern unterstützt Jumbo-Frames.
Schnittstelle 10/1 von NS1 empfängt oder sendet Datenverkehr von oder zu Client CL1. Schnittstelle 10/2 von NS1 empfängt oder sendet Datenverkehr von oder zu Server S1 oder S2.
Die Schnittstellen 10/1 und 10/2 von NS1 sind jeweils Teil von VLAN 10 und VLAN 20. Zur Unterstützung von ausschließlich Non-Jumbo-Frames zwischen CL1 und NS1 ist die MTU für Schnittstelle 10/1 und VLAN 10 auf den Standardwert von 1500 eingestellt.
Zur Unterstützung von Jumbo-Frames zwischen NS1 und den Servern ist die MTU für Schnittstelle 10/2 und VLAN 20 auf 9000 eingestellt.
Server und alle anderen Netzwerkgeräte zwischen NS1 und den Servern sind ebenfalls für die Unterstützung von Jumbo-Frames konfiguriert. Da HTTP-Datenverkehr auf TCP basiert, werden die MSSs an jedem Endpunkt entsprechend zur Unterstützung von Jumbo-Frames eingestellt:
- Für die Verbindung zwischen CL1 und dem Virtual Server LBVS1 von NS1 wird die MSS auf NS1 in einem TCP-Profil eingestellt, das dann an LBVS1 gebunden wird.
- Für die Verbindung zwischen einer SNIP-Adresse von NS1 und S1 wird die MSS auf NS1 in einem TCP-Profil eingestellt, das dann an den Dienst (SVC-S1) gebunden wird, der S1 auf NS1 repräsentiert.

Die folgende Tabelle listet die in diesem Beispiel verwendeten Einstellungen auf:
| Entität | Name | Details |
|---|---|---|
| IP-Adresse von Client CL1 | CL1 | 192.0.2.10 |
| IP-Adresse der Server | S1 | 198.51.100.19 |
| S2 | ||
| MTU für Schnittstelle 10/1 (über die Management Service-Schnittstelle). | 1500 | |
| MTU für Schnittstelle 10/2 (über die Management Service-Schnittstelle). | 9000 | |
| MTU für VLAN 10 auf NS1 (über die ADC-Befehlszeilenschnittstelle). | 1500 | |
| MTU für VLAN 20 auf NS1 (über die ADC-Befehlszeilenschnittstelle). | 9000 | |
| Dienste auf NS1, die Server repräsentieren | SVC-S1 | IP-Adresse: 198.51.100.19; Protokoll: HTTP; Port: 80; MSS: 8960 |
| SVC-S2 | ||
| Lastverteilungs-Virtual-Server auf VLAN 10 | LBVS-1 | IP-Adresse: 203.0.113.15; Protokoll: HTTP; Port: 80. Gebundene Dienste: SVC-S1, SVC-S2; MSS: 1460 |
Im Folgenden wird der Datenfluss der Anfrage von CL1 an S1 in diesem Beispiel beschrieben:
- Client CL1 erstellt eine 200 Byte große HTTP-Anfrage, die an den Virtual Server LBVS-1 von NS1 gesendet werden soll.
- CL1 öffnet eine Verbindung zu LBVS-1 von NS1. CL1 und NS1 tauschen ihre jeweiligen TCP-MSS-Werte während des Verbindungsaufbaus aus.
-
Da die MSS von NS1 größer ist als die HTTP-Anfrage, sendet CL1 die Anfragedaten in einem einzigen IP-Paket an NS1. 1.
<div id="concept_57AEA1C9D3DA47948B6D834341388D29__d978e142"> Größe des Anfragepakets = [IP-Header + TCP-Header + TCP-Anfrage] = [20 + 20 + 200] = 240 </div> - NS1 empfängt das Anfragepaket an Schnittstelle 10/1 und verarbeitet dann die HTTP-Anfragedaten im Paket.
- Der Lastverteilungsalgorithmus von LBVS-1 wählt Server S1 aus, und NS1 öffnet eine Verbindung zwischen einer seiner SNIP-Adressen und S1. NS1 und CL1 tauschen ihre jeweiligen TCP-MSS-Werte während des Verbindungsaufbaus aus.
- Da die MSS von S1 größer ist als die HTTP-Anfrage, sendet NS1 die Anfragedaten in einem einzigen IP-Paket an S1.
- Größe des Anfragepakets = [IP-Header + TCP-Header + [TCP-Anfrage] = [20 + 20 + 200] = 240
Im Folgenden wird der Datenfluss der Antwort von S1 an CL1 in diesem Beispiel beschrieben:
- Server S1 erstellt eine 18000 Byte große HTTP-Antwort, die an die SNIP-Adresse von NS1 gesendet werden soll.
- S1 segmentiert die Antwortdaten in Vielfache der MSS von NS1 und sendet diese Segmente in IP-Paketen an NS1. Diese IP-Pakete haben die IP-Adresse von S1 als Quelle und die SNIP-Adresse von NS1 als Ziel.
- Größe der ersten beiden Pakete = [IP-Header + TCP-Header + (TCP-Segment=MSS-Größe von NS1)] = [20 + 20 + 8960] = 9000
- Größe des letzten Pakets = [IP-Header + TCP-Header + (verbleibendes TCP-Segment)] = [20 + 20 + 2080] = 2120
- NS1 empfängt die Antwortpakete an Schnittstelle 10/2.
- Aus diesen IP-Paketen setzt NS1 alle TCP-Segmente zusammen, um die 18000 Byte großen HTTP-Antwortdaten zu bilden. NS1 verarbeitet diese Antwort.
- NS1 segmentiert die Antwortdaten in Vielfache der MSS von CL1 und sendet diese Segmente in IP-Paketen von Schnittstelle 10/1 an CL1. Diese IP-Pakete haben die IP-Adresse von LBVS-1 als Quelle und die IP-Adresse von CL1 als Ziel.
- Größe aller Pakete außer dem letzten = [IP-Header + TCP-Header + (TCP-Nutzlast=MSS-Größe von CL1)] = [20 + 20 + 1460] = 1500
- Größe des letzten Pakets = [IP-Header + TCP-Header + (verbleibendes TCP-Segment)] = [20 + 20 + 480] = 520
Konfigurationsaufgaben:
Navigieren Sie im SDX Management Service zur Seite Configuration > System > Interfaces. Wählen Sie die erforderliche Schnittstelle aus und klicken Sie auf Edit. Legen Sie den MTU-Wert fest und klicken Sie auf OK.
Beispiel:
Legen Sie die folgenden MTU-Werte fest:
- Für Schnittstelle 10/1 auf 1500
- Für Schnittstelle 10/2 auf 9000
Melden Sie sich bei der NetScaler-Instanz an und verwenden Sie die ADC-Befehlszeilenschnittstelle, um die restlichen Konfigurationsschritte abzuschließen.
Die folgende Tabelle listet die Aufgaben, Befehle und Beispiele für die Erstellung der erforderlichen Konfiguration auf den NetScaler-Instanzen auf.
| Aufgaben | ADC-Befehlszeilensyntax | Beispiel |
|---|---|---|
| VLANs erstellen und die MTU der gewünschten VLANs zur Unterstützung von Jumbo-Frames festlegen. |
add vlan <id> -mtu <positive_integer>; show vlan <id>
|
add vlan 10 -mtu 1500; add vlan 20 -mtu 9000
|
| Schnittstellen an VLANs binden. |
bind vlan <id> -ifnum <interface_name>; show vlan <id>
|
bind vlan 10 -ifnum 10/1; bind vlan 20 -ifnum 10/2
|
| Eine SNIP-Adresse hinzufügen. |
add ns ip <IPAddress> <netmask> -type SNIP; show ns ip
|
add ns ip 198.51.100.18 255.255.255.0 -type SNIP |
| Dienste erstellen, die HTTP-Server repräsentieren |
add service <serviceName> <ip> HTTP <port>; show service <name>
|
add service SVC-S1 198.51.100.19 http 80; add service SVC-S2 198.51.100.20 http 80
|
| HTTP-Lastverteilungs-Virtual-Server erstellen und die Dienste daran binden |
add lb vserver <name> HTTP <ip> <port>; bind lb vserver <vserverName> <serviceName>; show lb vserver <name>
|
add lb vserver LBVS-1 http 203.0.113.15 80; bind lb vserver LBVS-1 SVC-S1
|
| Ein benutzerdefiniertes TCP-Profil erstellen und dessen MSS zur Unterstützung von Jumbo-Frames festlegen. |
add tcpProfile <name> -mss <positive_integer>; show tcpProfile <name>
|
add tcpprofile NS1-SERVERS-JUMBO -mss 8960 |
| Das benutzerdefinierte TCP-Profil an die gewünschten Dienste binden. |
set service <Name> -tcpProfileName <string>; show service <name>
|
set service SVC-S1 -tcpProfileName NS1-SERVERS-JUMBO; set service SVC-S2 -tcpProfileName NS1-SERVERS-JUMBO
|
| Die Konfiguration speichern |
save ns config; show ns config
|
Anwendungsfall: Koexistenz von Jumbo- und Non-Jumbo-Flüssen auf demselben Satz von Schnittstellen
Betrachten Sie ein Beispiel, in dem die Lastverteilungs-Virtual-Server LBVS1 und LBVS2 auf der NetScaler-Instanz NS1 konfiguriert sind. LBVS1 wird verwendet, um HTTP-Datenverkehr über die Server S1 und S2 zu verteilen, und global wird verwendet, um Datenverkehr über die Server S3 und S4 zu verteilen.
CL1 befindet sich in VLAN 10, S1 und S2 in VLAN 20, CL2 in VLAN 30 und S3 und S4 in VLAN 40. VLAN 10 und VLAN 20 unterstützen Jumbo-Frames, und VLAN 30 und VLAN 40 unterstützen nur Non-Jumbo-Frames.
Mit anderen Worten, die Verbindung zwischen CL1 und NS1 sowie die Verbindung zwischen NS1 und Server S1 oder S2 unterstützen Jumbo-Frames. Die Verbindung zwischen CL2 und NS1 sowie die Verbindung zwischen NS1 und Server S3 oder S4 unterstützen nur Non-Jumbo-Frames.
Schnittstelle 10/1 von NS1 empfängt oder sendet Datenverkehr von oder zu Clients. Schnittstelle 10/2 von NS1 empfängt oder sendet Datenverkehr von oder zu den Servern.
Schnittstelle 10/1 ist sowohl an VLAN 10 als auch an VLAN 20 als getaggte Schnittstelle gebunden. Schnittstelle 10/2 ist sowohl an VLAN 30 als auch an VLAN 40 als getaggte Schnittstelle gebunden.
Zur Unterstützung von Jumbo-Frames ist die MTU für die Schnittstellen 10/1 und 10/2 auf 9216 eingestellt.
Auf NS1 ist die MTU für VLAN 10 und VLAN 30 auf 9000 eingestellt, um Jumbo-Frames zu unterstützen. Die MTU ist für VLAN 20 und VLAN 40 auf den Standardwert von 1500 eingestellt, um nur Non-Jumbo-Frames zu unterstützen.
Die effektive MTU auf einer ADC-Schnittstelle für VLAN-getaggte Pakete ist die MTU der Schnittstelle oder die MTU des VLANs, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. Zum Beispiel:
- Die MTU von Schnittstelle 10/1 beträgt 9216. Die MTU von VLAN 10 beträgt 9000. Auf Schnittstelle 10/1 beträgt die MTU von VLAN 10 getaggten Paketen 9000.
- Die MTU von Schnittstelle 10/2 beträgt 9216. Die MTU von VLAN 20 beträgt 9000. Auf Schnittstelle 10/2 beträgt die MTU von VLAN 20 getaggten Paketen 9000.
- Die MTU von Schnittstelle 10/1 beträgt 9216. Die MTU von VLAN 30 beträgt 1500. Auf Schnittstelle 10/1 beträgt die MTU von VLAN 30 getaggten Paketen 1500.
- Die MTU von Schnittstelle 10/2 beträgt 9216. Die MTU von VLAN 40 beträgt 1500. Auf Schnittstelle 10/2 beträgt die MTU von VLAN 40 getaggten Paketen 9000.
CL1, S1, S2 und alle Netzwerkgeräte zwischen CL1 und S1 oder S2 sind für Jumbo-Frames konfiguriert.
Da HTTP-Datenverkehr auf TCP basiert, werden die MSSs an jedem Endpunkt entsprechend zur Unterstützung von Jumbo-Frames eingestellt.
- Für die Verbindung zwischen CL1 und dem Virtual Server LBVS-1 von NS1 wird die MSS auf NS1 in einem TCP-Profil eingestellt, das dann an LBVS1 gebunden wird.
- Für die Verbindung zwischen einer SNIP-Adresse von NS1 und S1 wird die MSS auf NS1 in einem TCP-Profil eingestellt, das dann an den Dienst (SVC-S1) gebunden wird, der S1 auf NS1 repräsentiert.

Die folgende Tabelle listet die in diesem Beispiel verwendeten Einstellungen auf.
| Entität | Name | Details |
|---|---|---|
| IP-Adresse der Clients | CL1 | 192.0.2.10 |
| CL2 | ||
| IP-Adresse der Server | S1 | 198.51.100.19 |
| S2 | ||
| S3 | ||
| S4 | ||
| SNIP-Adressen auf NS1 | 198.51.100.18; 198.51.101.18 | |
| Für Schnittstellen und VLANs auf NS1 angegebene MTU | 10/1 | 9216 |
| 10/2 | ||
| VLAN 10 | 9000 | |
| VLAN 20 | 9000 | |
| VLAN 30 | 9000 | |
| VLAN 40 | 1500 | |
| Standard-TCP-Profil | nstcp_default_profile | MSS: 1460 |
| Benutzerdefiniertes TCP-Profil | ALL-JUMBO | MSS: 8960 |
| Dienste auf NS1, die Server repräsentieren | SVC-S1 | IP-Adresse: 198.51.100.19; Protokoll: HTTP; Port: 80; TCP-Profil: ALL-JUMBO (MSS: 8960) |
| SVC-S2 | ||
| SVC-S3 | ||
| SVC-S4 | ||
| Lastverteilungs-Virtual-Server auf NS1 | LBVS-1 | IP-Adresse = 203.0.113.15; Protokoll: HTTP; Port: 80. Gebundene Dienste: SVC-S1, SVC-S2; TCP-Profil: ALL-JUMBO (MSS: 8960) |
| LBVS-2 | ||
Im Folgenden wird der Datenfluss der Anfrage von CL1 an S1 beschrieben:
- Client CL1 erstellt eine 20000 Byte große HTTP-Anfrage, die an den Virtual Server LBVS-1 von NS1 gesendet werden soll.
- CL1 öffnet eine Verbindung zu LBVS-1 von NS1. CL1 und NS1 tauschen ihre TCP-MSS-Werte während des Verbindungsaufbaus aus.
- Da der MSS-Wert von NS1 kleiner ist als die HTTP-Anfrage, segmentiert CL1 die Anfragedaten in Vielfache der MSS von NS1 und sendet diese Segmente in IP-Paketen, die als VLAN 10 getaggt sind, an NS1.
- Größe der ersten beiden Pakete = [IP-Header + TCP-Header + (TCP-Segment=NS1 MSS)] = [20 + 20 + 8960] = 9000
- Größe des letzten Pakets = [IP-Header + TCP-Header + (verbleibendes TCP-Segment)] = [20 + 20 + 2080] = 2120
- NS1 empfängt diese Pakete an Schnittstelle 10/1. NS1 akzeptiert diese Pakete, da die Größe dieser Pakete gleich oder kleiner als die effektive MTU (9000) der Schnittstelle 10/1 für VLAN 10 getaggte Pakete ist.
- Aus den IP-Paketen setzt NS1 alle TCP-Segmente zusammen, um die 20000 Byte große HTTP-Anfrage zu bilden. NS1 verarbeitet diese Anfrage.
- Der Lastverteilungsalgorithmus von LBVS-1 wählt Server S1 aus, und NS1 öffnet eine Verbindung zwischen einer seiner SNIP-Adressen und S1. NS1 und CL1 tauschen ihre jeweiligen TCP-MSS-Werte während des Verbindungsaufbaus aus.
- NS1 segmentiert die Anfragedaten in Vielfache der MSS von S1 und sendet diese Segmente in IP-Paketen, die als VLAN 20 getaggt sind, an S1.
- Größe der ersten beiden Pakete = [IP-Header + TCP-Header + (TCP-Nutzlast=S1 MSS)] = [20 + 20 + 8960] = 9000
- Größe des letzten Pakets = [IP-Header + TCP-Header + (verbleibendes TCP-Segment)] = [20 + 20 + 2080] = 2120
Im Folgenden wird der Datenfluss der Antwort von S1 an CL1 beschrieben:
- Server S1 erstellt eine 30000 Byte große HTTP-Antwort, die an die SNIP-Adresse von NS1 gesendet werden soll.
- S1 segmentiert die Antwortdaten in Vielfache der MSS von NS1 und sendet diese Segmente in IP-Paketen, die als VLAN 20 getaggt sind, an NS1. Diese IP-Pakete haben die IP-Adresse von S1 als Quelle und die SNIP-Adresse von NS1 als Ziel.
- Größe der ersten drei Pakete = [IP-Header + TCP-Header + (TCP-Segment=MSS-Größe von NS1)] = [20 + 20 + 8960] = 9000
- Größe des letzten Pakets = [IP-Header + TCP-Header + (verbleibendes TCP-Segment)] = [20 + 20 + 3120] = 3160
- NS1 empfängt die Antwortpakete an Schnittstelle 10/2. NS1 akzeptiert diese Pakete, da ihre Größe gleich oder kleiner als der effektive MTU-Wert (9000) der Schnittstelle 10/2 für VLAN 20 getaggte Pakete ist.
- Aus diesen IP-Paketen setzt NS1 alle TCP-Segmente zusammen, um die 30000 Byte große HTTP-Antwort zu bilden. NS1 verarbeitet diese Antwort.
- NS1 segmentiert die Antwortdaten in Vielfache der MSS von CL1 und sendet diese Segmente in IP-Paketen, die als VLAN 10 getaggt sind, von Schnittstelle 10/1 an CL1. Diese IP-Pakete haben die IP-Adresse von LBVS als Quelle und die IP-Adresse von CL1 als Ziel.
- Größe der ersten drei Pakete = [IP-Header + TCP-Header + [(TCP-Nutzlast=MSS-Größe von CL1)] = [20 + 20 + 8960] = 9000
- Größe des letzten Pakets = [IP-Header + TCP-Header + (verbleibendes TCP-Segment)] = [20 + 20 + 3120] = 3160
Konfigurationsaufgaben:
Navigieren Sie im SDX Management Service zur Seite Configuration > System > Interfaces. Wählen Sie die erforderliche Schnittstelle aus und klicken Sie auf Edit. Legen Sie den MTU-Wert fest und klicken Sie auf OK.
Beispiel:
Legen Sie die folgenden MTU-Werte fest:
- Für Schnittstelle 10/1 auf 9216
- Für Schnittstelle 10/2 auf 9216
Melden Sie sich bei der NetScaler-Instanz an und verwenden Sie die ADC-Befehlszeilenschnittstelle, um die restlichen Konfigurationsschritte abzuschließen.
Die folgende Tabelle listet die Aufgaben, Befehle und Beispiele für die Erstellung der erforderlichen Konfiguration auf den NetScaler-Instanzen auf.
| Aufgabe | Syntax | Beispiel |
|---|---|---|
| VLANs erstellen und die MTU der gewünschten VLANs zur Unterstützung von Jumbo-Frames festlegen. |
add vlan <id> -mtu <positive_integer>; show vlan <id>
|
add vlan 10 -mtu 9000;add vlan 20 -mtu 9000;add vlan 30 -mtu 1500;add vlan 40 -mtu 1500
|
| Schnittstellen an VLANs binden. |
bind vlan <id> -ifnum <interface_name>;show vlan <id>
|
bind vlan 10 -ifnum 10/1 -tagged;bind vlan 20 -ifnum 10/2 -tagged;bind vlan 30 -ifnum 10/1 -tagged;bind vlan 40 -ifnum 10/2 -tagged
|
| Eine SNIP-Adresse hinzufügen. |
add ns ip <IPAddress> <netmask> -type SNIP;show ns ip
|
add ns ip 198.51.100.18 255.255.255.0 -type SNIP;add ns ip 198.51.101.18 255.255.255.0 -type SNIP
|
| Dienste erstellen, die HTTP-Server repräsentieren. |
add service <serviceName> <ip> HTTP <port>;show service <name>
|
add service SVC-S1 198.51.100.19 http 80;add service SVC-S2 198.51.100.20 http 80;add service SVC-S3 198.51.101.19 http 80;add service SVC-S4 198.51.101.20 http 80
|
| HTTP-Lastverteilungs-Virtual-Server erstellen und die Dienste daran binden |
add lb vserver <name> HTTP <ip> <port>;bind lb vserver <vserverName> <serviceName>;show lb vserver <name>
|
add lb vserver LBVS-1 http 203.0.113.15 80;bind lb vserver LBVS-1 SVC-S1;bind lb vserver LBVS-1 SVC-S2
|
| Ein benutzerdefiniertes TCP-Profil erstellen und dessen MSS zur Unterstützung von Jumbo-Frames festlegen. |
add tcpProfile <name> -mss <positive_integer>;show tcpProfile <name>
|
add tcpprofile ALL-JUMBO -mss 8960 |
| Das benutzerdefinierte TCP-Profil an den gewünschten Lastverteilungs-Virtual-Server und die Dienste binden. |
set service <Name> -tcpProfileName <string>;show service <name>
|
set lb vserver LBVS-1 - tcpProfileName ALL-JUMBO;set service SVC-S1 - tcpProfileName ALL-JUMBO;set service SVC-S2 - tcpProfileName ALL-JUMBO
|
| Die Konfiguration speichern |
save ns config; show ns config
|
|