ADC
Danke für das Feedback

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)

SSL-Bridging konfigurieren

Eine auf der Citrix ADC Appliance konfigurierte SSL-Brücke ermöglicht es der Appliance, den gesamten sicheren Datenverkehr zwischen dem SSL-Client und dem SSL-Server zu überbrücken. Die Appliance führt keine Abladung, Verschlüsselung oder Entschlüsselung durch oder beschleunigt den überbrückten Datenverkehr. Nur der Lastausgleich wird von der Appliance durchgeführt. Der SSL-Server muss die gesamte SSL-bezogene Verarbeitung verarbeiten. Funktionen wie Content Switching und Cache-Umleitung funktionieren nicht, da der durch die Appliance fließende Datenverkehr verschlüsselt ist.

Da die Appliance keine SSL-Verarbeitung in einem SSL-Bridging-Setup durchführt, sind keine SSL-Zertifikate erforderlich.

Citrix empfiehlt, diese Konfiguration nur zu verwenden, wenn eine Beschleunigungseinheit (z. B. eine PCI-basierte SSL-Beschleunigungskarte) im Webserver installiert ist, um den SSL-Verarbeitungsaufwand zu bewältigen.

Bevor Sie SSL-Bridging konfigurieren, aktivieren Sie zunächst SSL und Lastausgleich auf der Appliance. Erstellen Sie dann SSL_Bridge-Dienste und binden Sie sie an einen virtuellen SSL_Bridge-Server. Konfigurieren Sie die Lastausgleichsfunktion, um die Serverpersistenz für sichere Anforderungen aufrechtzuerhalten.

Im folgenden Beispiel erstellen Sie nach dem Aktivieren von SSL und Lastenausgleich zwei Server, s1 und s2. Erstellen Sie zwei SSL_Bridge-Dienste, sc1 und src2. Erstellen Sie einen virtuellen SSL_Bridge-Server, und binden Sie die SSL_Bridge-Dienste an den virtuellen Server, um die Konfiguration abzuschließen. Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein:

enable ns feature SSL LB add server s1 192.0.2.100 add server s2 192.0.2.200 add service src1 s1 SSL_BRIDGE 443 add service src2 s2 SSL_BRIDGE 443 add lb vserver ssl_bridge_vip SSL_BRIDGE 203.0.113.10 443 bind lb vserver ssl_bridge_vip src1 bind lb vserver ssl_bridge_vip src2
Die offizielle Version dieses Inhalts ist auf Englisch. Für den einfachen Einstieg wird Teil des Inhalts der Cloud Software Group Dokumentation maschinell übersetzt. Cloud Software Group hat keine Kontrolle über maschinell übersetzte Inhalte, die Fehler, Ungenauigkeiten oder eine ungeeignete Sprache enthalten können. Es wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Richtigkeit von Übersetzungen aus dem englischen Original in eine andere Sprache oder für die Konformität Ihres Cloud Software Group Produkts oder Ihres Diensts mit maschinell übersetzten Inhalten gegeben, und jegliche Garantie, die im Rahmen der anwendbaren Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder der Vertragsbedingungen oder einer anderen Vereinbarung mit Cloud Software Group gegeben wird, dass das Produkt oder den Dienst mit der Dokumentation übereinstimmt, gilt nicht in dem Umfang, in dem diese Dokumentation maschinell übersetzt wurde. Cloud Software Group kann nicht für Schäden oder Probleme verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung maschinell übersetzter Inhalte entstehen können.
SSL-Bridging konfigurieren