ADC
Danke für das Feedback

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)

So funktioniert ein HTTP-Callout

Wenn die Citrix ADC Appliance eine Client-Anfrage empfängt, bewertet die Appliance die Anfrage anhand der Richtlinien, die an verschiedene Bindungspunkte gebunden sind. Wenn die Appliance während dieser Bewertung auf den HTTP-Callout-Ausdruck trifft SYS.HTTP_CALLOUT(<name>), stoppt sie die Richtlinienauswertung kurz und sendet eine Anfrage an den HTTP-Callout-Agenten, indem sie die für das angegebene HTTP-Callout konfigurierten Parameter verwendet. Nach Erhalt der Antwort überprüft die Appliance den angegebenen Teil der Antwort und führt dann entweder eine Aktion aus oder wertet die nächste Richtlinie aus, je nachdem, ob die Auswertung der Antwort des HTTP-Callout-Agenten TRUE bzw. FALSE ergibt. Wenn das HTTP-Callout beispielsweise in einer Responder-Richtlinie enthalten ist und die Auswertung der Antwort den Wert TRUE ergibt, führt die Appliance die mit der Responder-Richtlinie verknüpfte Aktion aus.

Wenn die HTTP-Callout-Konfiguration falsch oder unvollständig ist oder wenn sich das Callout rekursiv selbst aufruft, löst die Appliance eine UNDEF-Bedingung aus und aktualisiert den Zähler für undefinierte Treffer.

Die folgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines HTTP-Callouts, das von einer global gebundenen Responder-Richtlinie aus aufgerufen wird. Das HTTP-Callout ist so konfiguriert, dass es die IP-Adresse des Clients enthält, die einer eingehenden Anfrage zugeordnet ist. Wenn die Citrix ADC Appliance eine Anfrage von einem Client empfängt, generiert die Appliance die Callout-Anfrage und sendet sie an den Callout-Server, der eine Datenbank mit IP-Adressen auf der schwarzen Liste und einen HTTP-Callout-Agent hostet, der prüft, ob die IP-Adresse des Clients in der Datenbank aufgeführt ist. Der HTTP-Callout-Agent empfängt die Callout-Anfrage, prüft, ob die IP-Adresse des Clients aufgeführt ist, und sendet eine Antwort, die die Citrix ADC Appliance auswertet. Wenn die Antwort darauf hinweist, dass die IP-Adresse des Clients nicht auf der schwarzen Liste steht, leitet die Appliance die Antwort an den konfigurierten Dienst weiter. Wenn die IP-Adresse des Clients auf der schwarzen Liste steht, setzt die Appliance die Client-Verbindung zurück

Abbildung 1. HTTP-Callout-Entitätsmodell

lokalisiertes Bild

Die offizielle Version dieses Inhalts ist auf Englisch. Für den einfachen Einstieg wird Teil des Inhalts der Cloud Software Group Dokumentation maschinell übersetzt. Cloud Software Group hat keine Kontrolle über maschinell übersetzte Inhalte, die Fehler, Ungenauigkeiten oder eine ungeeignete Sprache enthalten können. Es wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Richtigkeit von Übersetzungen aus dem englischen Original in eine andere Sprache oder für die Konformität Ihres Cloud Software Group Produkts oder Ihres Diensts mit maschinell übersetzten Inhalten gegeben, und jegliche Garantie, die im Rahmen der anwendbaren Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder der Vertragsbedingungen oder einer anderen Vereinbarung mit Cloud Software Group gegeben wird, dass das Produkt oder den Dienst mit der Dokumentation übereinstimmt, gilt nicht in dem Umfang, in dem diese Dokumentation maschinell übersetzt wurde. Cloud Software Group kann nicht für Schäden oder Probleme verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung maschinell übersetzter Inhalte entstehen können.
So funktioniert ein HTTP-Callout