ADC
Danke für das Feedback

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)

Token-Methode

Ein virtueller Lastausgleichsserver, der für die Verwendung der Token-Methode konfiguriert ist, basiert seine Auswahl eines Dienstes auf dem Wert eines Datensegments, das aus der Clientanforderung extrahiert wurde. Das Datensegment wird Token genannt. Sie konfigurieren den Speicherort und die Größe des Tokens. Für nachfolgende Anforderungen mit demselben Token wählt der virtuelle Server denselben Dienst aus, der die ursprüngliche Anforderung verarbeitet hat.

Diese Methode ist inhaltsbewusst. Es funktioniert unterschiedlich für TCP-, HTTP- und HTTPS-Verbindungen. Bei HTTP- oder HTTPS-Diensten befindet sich das Token in den HTTP-Headern, der URL oder im BODY. Um das Token zu finden, geben oder erstellen Sie einen klassischen oder erweiterten Ausdruck. Weitere Informationen zu klassischen oder erweiterten Ausdrücken finden Sie unter Richtlinienkonfiguration und Referenz.

Bei HTTP-Diensten sucht der virtuelle Server nach dem konfigurierten Token in den ersten 24 Kilobyte (KB) der TCP-Nutzlast. Bei Nicht-HTTP-Diensten (TCP, SSL und SSL_TCP) sucht der virtuelle Server nach dem konfigurierten Token in den ersten 16 Paketen, wenn die Gesamtgröße der 16 Pakete weniger als 24 KB beträgt. Wenn die Gesamtgröße der 16 Pakete jedoch größer als 24 KB ist, sucht die Appliance in den ersten 24 KB Nutzlast nach dem Token. Sie können diese Lastenausgleichsmethode über virtuelle Server verschiedener Typen hinweg verwenden, um sicherzustellen, dass Anforderungen, die dasselbe Token darstellen, unabhängig vom verwendeten Protokoll an die entsprechenden Dienste weitergeleitet werden.

Betrachten Sie beispielsweise ein Lastausgleichs-Setup, das aus Servern besteht, die Webinhalte enthalten. Sie möchten die Citrix ADC Appliance so konfigurieren, dass sie im URL-Abfragebereich der Anforderung nach einer bestimmten Zeichenfolge (dem Token) sucht. Server-1 verfügt über zwei Dienste, Service-HTTP-1 und Service-TCP-1, und Server-2 hat zwei Dienste, Service-HTTP-2 und Service-TCP-2. Die TCP-Dienste sind an vServer-LB-2 gebunden, und die HTTP-Dienste sind an vServer-LB-1 gebunden.

Wenn vServer-LB-1 eine Anforderung mit dem Token AA empfängt, wählt er den Service Service-HTTP-1 (gebunden an server-1), um die Anforderung zu verarbeiten. Wenn vServer-LB-2 eine andere Anforderung mit demselben Token (AA) empfängt, leitet es diese Anforderung an den Dienstdienst-TCP-1 weiter. Das folgende Diagramm veranschaulicht diesen Vorgang.

Abbildung 1. Funktionsweise der Token-Methode

Token-Methoden

So konfigurieren Sie die Token-Load Balancing-Methode mit der Befehlszeilenschnittstelle

Geben Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle ein, um die Token-Load-Balancing-Methode zu konfigurieren und die Konfiguration zu überprüfen:

set lb vserver <name> -lbMethod TOKEN -rule <rule> -datalength <length> -dataoffset <offset> show lb vserver <name>

Beispiel:

set lb vserver LB-VServer-1 -lbMethod TOKEN -rule 'AA' -datalength 2 -dataoffset 25 show lb vserver LB-VServer-1

So konfigurieren Sie die Token-Load-Balancing-Methode mit dem Konfigurationsdienstprogramm

  1. Navigieren Sie zu Traffic Management > Load Balancing > Virtuelle Server, und öffnen Sie einen virtuellen Server.
  2. Klicken Sie unter Erweiterte Einstellungen auf Methode
  3. Wählen Sie in der Liste Load Balancing Method die Option Token aus, und geben Sie einen Ausdruck an.
Die offizielle Version dieses Inhalts ist auf Englisch. Für den einfachen Einstieg wird Teil des Inhalts der Cloud Software Group Dokumentation maschinell übersetzt. Cloud Software Group hat keine Kontrolle über maschinell übersetzte Inhalte, die Fehler, Ungenauigkeiten oder eine ungeeignete Sprache enthalten können. Es wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Richtigkeit von Übersetzungen aus dem englischen Original in eine andere Sprache oder für die Konformität Ihres Cloud Software Group Produkts oder Ihres Diensts mit maschinell übersetzten Inhalten gegeben, und jegliche Garantie, die im Rahmen der anwendbaren Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder der Vertragsbedingungen oder einer anderen Vereinbarung mit Cloud Software Group gegeben wird, dass das Produkt oder den Dienst mit der Dokumentation übereinstimmt, gilt nicht in dem Umfang, in dem diese Dokumentation maschinell übersetzt wurde. Cloud Software Group kann nicht für Schäden oder Probleme verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung maschinell übersetzter Inhalte entstehen können.