ADC

Inline-Geräteintegration mit Citrix ADC

Sicherheitsgeräte wie Intrusion Prevention System (IPS) und Next Generation Firewall (NGFW) schützen Server vor Netzwerkangriffen. Diese Geräte werden im Layer-2-Inline-Modus bereitgestellt. Ihre primäre Funktion besteht darin, Server vor Netzwerkangriffen zu schützen und Sicherheitsbedrohungen im Netzwerk zu melden.

Um anfällige Bedrohungen zu vermeiden und erweiterten Sicherheitsschutz zu bieten, ist eine Citrix ADC Appliance mit einem oder mehreren Inline-Geräten integriert. Die Inline-Geräte können jedes Sicherheitsgerät wie IPS, NGFW sein.

Im Folgenden sind einige der Anwendungsfälle aufgeführt, die bei der Verwendung der Inline-Geräteintegration mit der Citrix ADC Appliance profitieren:

  • Verschlüsselten Datenverkehr wird überprüft. Die meisten IPS- und NGFW-Appliances umgehen verschlüsselten Datenverkehr, wodurch Server anfällig für Angriffe bleiben. Eine Citrix ADC Appliance kann Datenverkehr entschlüsseln und zur Inspektion an Inline-Geräte senden. Es erhöht die Netzwerksicherheit des Kunden.
  • Entladen von Inline-Geräten aus der TLS/SSL-Verarbeitung. Die TLS/SSL-Verarbeitung ist teuer und das Problem kann zu einer hohen System-CPU in IPS- oder NGFW-Appliances führen, wenn sie den Datenverkehr entschlüsseln. Da der verschlüsselte Datenverkehr in einem rasanten Tempo wächst, können diese Systeme verschlüsselten Datenverkehr nicht entschlüsseln und untersuchen. Citrix ADC hilft beim Abladen von Inline-Geräten aus der TLS/SSL-Verarbeitung. Dies führt dazu, dass das Inline-Gerät ein hohes Maß an Verkehrsinspektion unterstützt.
  • Laden von Balancing-Inline-Geräten. Die Citrix ADC Appliance gleicht bei hohem Datenverkehr mehrere Inline-Geräte aus.
  • Intelligente Auswahl des Datenverkehrs. Jedes Paket, das in die Appliance fließt, kann Inhalt inspiziert werden, zum Beispiel das Herunterladen von Textdateien. Benutzer können die Citrix ADC Appliance so konfigurieren, dass sie bestimmten Datenverkehr (z. B. EXE-Dateien) zur Überprüfung auswählen und den Datenverkehr an Inline-Geräte zur Verarbeitung der Daten senden

Wie der Citrix ADC in Inline-Geräte integriert ist

Das folgende Diagramm zeigt, wie ein Citrix ADC in Inline-Sicherheitsgeräte integriert ist. Inline-Geräteintegration

Wenn Sie Inline-Geräte in die Citrix ADC Appliance integrieren, interagiert die Komponente wie folgt:

  1. Ein Client sendet eine Anforderung an die Citrix ADC Appliance.
  2. Die Appliance empfängt die Anforderung und sendet sie basierend auf der Richtlinienbewertung an ein Inline-Gerät. Hinweis: Wenn zwei oder mehr Inline-Geräte vorhanden sind, gleicht die Appliance die Geräte aus und sendet den Datenverkehr. Wenn der eingehende Datenverkehr verschlüsselt ist, entschlüsselt die Appliance die Daten und sendet sie als Klartext an das Inline-Gerät zur Inhaltsüberprüfung.
  3. Das Inline-Gerät prüft die Daten auf Bedrohungen und entscheidet, ob die Daten gelöscht, zurückgesetzt oder an die Appliance gesendet werden sollen.
  4. Wenn Sicherheitsbedrohungen vorliegen, ändert das Gerät die Daten und sendet sie an die Appliance.
  5. Der Citrix ADC wiederum verschlüsselt die Daten erneut und leitet die Anforderung an den Back-End-Server weiter.
  6. Der Back-End-Server sendet die Antwort an die Citrix ADC Appliance.
  7. Die Appliance entschlüsselt die Daten erneut und sendet sie zur Überprüfung an das Inline-Gerät.
  8. Appliance verschlüsselt die Daten erneut und sendet die Antwort an den Client

Softwarelizenzierung

Um die Inline-Geräteintegration bereitzustellen, muss Ihre Citrix ADC Appliance mit einer der folgenden Lizenzen bereitgestellt werden:

  1. ADC Premium
  2. ADC Advanced
  3. Telco Fortgeschrittene
  4. Telco Premium
  5. SWG-Lizenz

Konfigurieren der Inline-Geräteintegration

Sie können eine Citrix ADC Appliance mit einem Inline-Gerät auf drei verschiedene Arten konfigurieren. Die Konfigurationsszenarien sind wie folgt.

Szenario 1 für die Verwendung eines einzelnen Inline-Geräts

Wenn Sie ein Sicherheitsgerät (IPS oder NGFW) im Inlinemodus integrieren möchten, müssen Sie zunächst die Content Inspection-Funktion aktivieren und den Citrix ADC in MBF (Mac-basierte Weiterleitung) im globalen Modus aktivieren. Nachdem Sie die Funktionen aktiviert haben, müssen Sie das Content Inspection-Profil hinzufügen und die Aktion zur Inhaltsüberprüfung hinzufügen, damit Inline-Geräte den Datenverkehr basierend auf der Inspektion zurücksetzen, blockieren oder löschen können. Fügen Sie dann die Inhaltsinspektionsrichtlinie für die Appliance hinzu, um zu entscheiden, welche Teilmenge des Datenverkehrs an die Inline-Geräte gesendet werden soll. Konfigurieren Sie dann den virtuellen Lastausgleichsserver mit aktivierter Layer-2-Verbindung auf dem Server. Schließlich binden Sie die Inhaltsüberprüfungsrichtlinie an den virtuellen Lastenausgleichsserver.

Verwendung eines einzelnen Inline-Geräts

MBF-Modus (MAC-basierte Weiterleitung) aktivieren

Wenn die Citrix ADC Appliance in Inline-Geräte wie IPS oder Firewalls integriert werden soll, müssen Sie diesen Modus aktivieren. Weitere Informationen zu MBF finden Sie unter Konfigurieren der MAC-basierten Weiterleitung.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

enable ns mode mbf

Inhaltsprüfung aktivieren

Wenn Sie möchten, dass die Citrix ADC Appliance den Inhalt zur Inspektion entschlüsselt und dann an die Inline-Geräte sendet, müssen Sie die Funktionen Content Inspection und Load Balancing aktivieren.

enable ns feature contentInspection LoadBalancing

Add Layer 2-Verbindungsmethode

Um die von Inline-Geräten generierte Reaktion zu verarbeiten, verwendet die Appliance den VLAN-Kanal als Layer-2-Methode (L2ConnMethod) für die Kommunikation mit Inline-Geräten.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

set l4param -l2ConnMethod <l2ConnMethod>

Beispiel set l4param –l2ConnMethod VlanChannel

Content-Inspection-Profil für Service hinzufügen

Die Inline-Gerätekonfiguration für eine Citrix ADC Appliance kann in einer Entität namens Content Inspection Profile angegeben werden. Das Profil verfügt über eine Sammlung von Einstellungen, die die Integration mit einem Inline-Gerät erklären.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection profile <name> -type InlineInspection -egressInterface <interface_name> -ingressInterface <interface_name>[-egressVlan <positive_integer>] [-ingressVlan <positive_integer>]

Beispiel:

add contentInspection profile Inline_profile1 -type InlineInspection -ingressinterface “1/2” -egressInterface “1/3”

IPS-TCP-Monitor hinzufügen

Wenn Sie Monitore konfigurieren möchten, fügen Sie einen benutzerdefinierten Monitor hinzu. Hinweis: Wenn Sie Monitore konfigurieren möchten, müssen Sie einen benutzerdefinierten Monitor verwenden. Wenn Sie einen Monitor hinzufügen, müssen Sie den transparenten Parameter aktivieren.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add lb monitor <monitorName> <type> [-destIP <ip_addr|ipv6_addr>] [-destPort <port>] [-transparent ( YES | NO )]

Beispiel:

add lb monitor ips_tcp TCP -destIP 192.168.10.2 -destPort 80 -transparent YES

Hinzufügen eines Dienstes

Fügen Sie einen Dienst hinzu. Geben Sie eine Dummy-IP-Adresse an, die keinem der Geräte gehört, einschließlich der Inline-Geräte. Setzen Sie use source IP address (USIP) auf YES. Setzen Sie useproxyport auf NO. Standardmäßig ist die Systemüberwachung ON, binden Sie den Dienst an einen Integritätsmonitor und legen Sie auch die Option TRANSPARENT im Monitor ON fest. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add service <Service_name> <IP> TCP * - contentinspectionProfileName <Name> -healthMonitor YES -usip ON –useproxyport OFF

Beispiel:

add service ips_service 192.168.10.2 TCP * -healthMonitor YES -usip YES -useproxyport NO -contentInspectionProfileName ipsprof

Hinzufügen eines Integritätsmonitors

Standardmäßig ist der Integritätsmonitor aktiviert und Sie haben auch die Möglichkeit, ihn bei Bedarf zu deaktivieren. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add lb monitor <name> TCP -destIP <ip address> -destPort 80 -transparent <YES, NO>

Beispiel:

add lb monitor ips_tcp TCP -destIP 192.168.10.2 -destPort 80 -transparent YES

Binden Sie den Dienst an den Integritätsmonitor

Nachdem Sie den Integritätsmonitor konfiguriert haben, müssen Sie den Dienst an den Integritätsmonitor binden. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind service <name> -monitorName <name>

Beispiel:

bind service ips_svc -monitorName ips_tcp

Aktion zur Inhaltsprüfung für Service hinzufügen

Nachdem Sie die Funktion zur Inhaltsüberwachung aktiviert haben und nachdem Sie das Inline-Profil und den Service hinzugefügt haben, müssen Sie die Aktion Inhaltsüberwachung für die Bearbeitung der Anfrage hinzufügen. Basierend auf der Inhaltsüberprüfungsaktion kann das Inline-Gerät Aktionen nach Überprüfung der Daten löschen, zurücksetzen oder blockieren.

Wenn der Inline-Server oder -Dienst nicht verfügbar ist, können Sie den Parameter ifserverdown in der Appliance so konfigurieren, dass eine der folgenden Aktionen ausgeführt wird.

CONTINUE: Wenn der Benutzer die Inhaltsüberprüfung umgehen möchte, wenn der Remoteserver ausfällt, können Sie standardmäßig die Aktion “CONTINUE” wählen. RESET (Standard): Diese Aktion reagiert auf den Client, indem die Verbindung mit RST geschlossen wird. DROP: Diese Aktion löscht automatisch die Pakete, ohne eine Antwort an den Benutzer zu senden.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection action <name> -type <type> (-serverName <string> [-ifserverdown <ifserverdown>] [-reqTimeout <positive_integer>] [-reqTimeoutAction <reqTimeoutAction>]

add ContentInspection action <action_name> -type InlineINSPECTION -serverName Service_name/Vserver_name>

Beispiel:

add ContentInspection action <Inline_action> -type InlineSPECTION –serverName Inline_service1

Inhaltsüberprüfungsrichtlinie für die Inspektion hinzufügen

Nachdem Sie eine Inhaltsprüfungsaktion erstellt haben, müssen Sie Inhaltsprüfungsrichtlinien hinzufügen, um Prüfungsanforderungen auszuwerten. Die Richtlinie basiert auf einer Regel, die aus einem oder mehreren Ausdrücken besteht. Die Richtlinie bewertet und wählt den Datenverkehr für die Inspektion basierend auf der Regel aus.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection policy <policy_name> –rule <Rule> -action <action_name>

Beispiel add contentInspection policy Inline_pol1 –rule true –action Inline_action

Hinzufügen von virtuellem Content Switching- oder Lastausgleichsserver vom Typ HTTP/SSL

Um den Webdatenverkehr zu empfangen, müssen Sie einen virtuellen Lastausgleichsserver hinzufügen. Außerdem müssen Sie die Layer2-Verbindung auf dem virtuellen Server aktivieren.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add lb vserver <name> <vserver name> -l2Conn ON

Beispiel:

add lb vserver HTTP_vserver HTTP 10.102.29.200 8080 –l2Conn ON

Content Inspection Policy an virtuellen Content Switching- oder Load Balancing-Server vom Typ HTTP/SSL binden

Sie binden den virtuellen Lastenausgleichsserver oder den virtuellen Content Switching-Server vom Typ HTTP/SSL an die Inhaltsinspektionsrichtlinie. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind lb vserver <vserver name> -policyName < policy_name > -priority < priority > -type <REQUEST>

Beispiel:

bind lb vserver HTTP_vserver -policyName Inline_pol1 -priority 100 -type REQUEST

Szenario 2: Lastenausgleich mehrerer Inline-Geräte mit dedizierten Schnittstellen

Wenn Sie zwei oder mehr Inline-Geräte verwenden, müssen Sie die Geräte mit verschiedenen Content-Inspektionsdiensten in einem dedizierten VLAN-Setup ausgleichen. In diesem Fall gleicht die Citrix ADC Appliance die Geräte so aus, dass eine Teilmenge des Datenverkehrs an jedes Gerät über eine dedizierte Schnittstelle gesendet wird. Grundlegende Konfigurationsschritte finden Sie unter Szenario 1.

Inline-Geräteintegration mit dediziertem VLAN

Inhaltsprüfprofil1 hinzufügen für Service1

Inline-Konfigurationen für eine Citrix ADC Appliance können in einer Entität namens Content Inspection Profile angegeben werden. Das Profil verfügt über eine Sammlung von Geräteeinstellungen. Das Content Inspection Profile1 wird für Inline Service 1 erstellt und die Kommunikation erfolgt über 1/2 und 1/3 dedizierte Schnittstellen.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection profile <name> -type InlineInspection -egressInterface <interface_name> -ingressInterface <interface_name>[-egressVlan <positive_integer>] [-ingressVlan <positive_integer>]

Beispiel:

add contentInspection profile Inline_profile1 -type InlineInspection -ingressinterface “1/2” -egressInterface “1/3”

Add content inspection profile2 for service2

Das Content Inspection Profile2 wird für service2 hinzugefügt und das Inline-Gerät kommuniziert über 1/41/5 dedizierte Schnittstellen mit der Appliance. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection profile <name> -type InlineInspection -egressInterface <interface_name> -ingressInterface <interface_name>[-egressVlan <positive_integer>] [-ingressVlan <positive_integer>]

Beispiel:

add contentInspection profile Inline_profile2 -type InlineInspection -ingressinterface “1/4” -egressInterface “1/5”

Service 1 für Inline-Gerät 1 hinzufügen

Nachdem Sie die Inhaltsinspektion aktiviert und das Inline-Profil hinzugefügt haben, müssen Sie einen Inline-Dienst 1 für Inline-Gerät 1 hinzufügen, um Teil des Lastausgleichs zu sein. Der Dienst, den Sie hinzufügen, enthält alle Inline-Konfigurationsdetails.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add service <Service_name_1> <Pvt_IP1> TCP * -contentInspectionProfileName <Inline_Profile_1> -healthmonitor OFF –usip ON –useproxyport OFF

Beispiel:

add service Inline_service1 10.102.29.200 TCP 80 -contentInspectionProfileName Inline_profile1 -healthmonitor OFF -usip ON -useproxyport OFF

Service 2 für Inline-Gerät 2 hinzufügen

Nachdem Sie die Inhaltsinspektion aktiviert und das Inline-Profil hinzugefügt haben, müssen Sie einen Inline-Dienst 2 für Inline-Gerät 2 hinzufügen. Der Dienst, den Sie hinzufügen, enthält alle Inline-Konfigurationsdetails.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add service <Service_name_1> <Pvt_IP1> TCP * -contentInspectionProfileName <Inline_Profile_2> -healthmonitor OFF –usip ON –useproxyport OFF

Beispiel:

add service Inline_service1 10.29.20.205 TCP 80 -contentInspectionProfileName Inline_profile2 -healthmonitor OFF -usip ON -useproxyport OFF

Hinzufügen eines virtuellen Lastausgleichsservers

Nachdem Sie das Inline-Profil und die Dienste hinzugefügt haben, müssen Sie einen virtuellen Lastausgleichsserver für den Lastenausgleich der Dienste hinzufügen.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add lb vserver <vserver_name> TCP <Pvt_IP3> <port>

Beispiel:

add lb vserver lb-Inline_vserver TCP *

Binden Sie Dienst 1 an den virtuellen Lastausgleichsserver

Nachdem Sie den virtuellen Lastausgleichsserver hinzugefügt haben, binden Sie nun den virtuellen Lastausgleichsserver an den ersten Dienst.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind lb vserver <Vserver_name> <Service_name_1>

Beispiel:

bind lb vserver lb-Inline_vserver Inline_service1

Binden Sie Dienst 2 an den virtuellen Lastausgleichsserver

Nachdem Sie den virtuellen Lastausgleichsserver hinzugefügt haben, binden Sie den Server nun an den zweiten Dienst.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind lb vserver <Vserver_name> <Service_name_1>

Beispiel:

bind lb vserver lb-Inline_vserver Inline_service2

Hinzufügen von Inhaltsprüfungsmaßnahmen für den Service

Nachdem Sie die Funktion Inhaltsüberprüfung aktiviert haben, müssen Sie die Aktion Inhaltsüberprüfung für die Verarbeitung der Inline-Anforderungsinformationen hinzufügen. Basierend auf der ausgewählten Aktion wird das Inline-Gerät abgesetzt, zurückgesetzt oder blockiert, nachdem es die angegebene Teilmenge des Datenverkehrs untersucht hat.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection action <name> -type <type> (-serverName <string> [-ifserverdown <ifserverdown>] [-reqTimeout <positive_integer>] [-reqTimeoutAction <reqTimeoutAction>]

add ContentInspection action < action_name > -type InlineINSPECTION -serverName Service_name/Vserver_name>

Beispiel:

add ContentInspection action Inline_action -type InlineINSPECTION –serverName lb-Inline_vserver

Inhaltsüberprüfungsrichtlinie für die Inspektion hinzufügen

Nachdem Sie eine Aktion zur Inhaltsüberwachung erstellt haben, müssen Sie die Inhaltsinspektionsrichtlinie hinzufügen, um Serviceanfragen zu bewerten. Die Richtlinie basiert auf einer Regel, die aus einem oder mehreren Ausdrücken besteht. Die Regel ist der Inhaltsprüfung Aktion zugeordnet, die zugeordnet ist, wenn eine Anforderung mit der Regel übereinstimmt.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection policy <policy_name> –rule <Rule> -action <action_name>

Beispiel:

add contentInspection policy Inline_pol1 –rule true –action Inline_action

Hinzufügen von virtuellem Content Switching- oder Lastausgleichsserver vom Typ HTTP/SSL

Fügen Sie einen virtuellen Content Switching-Server oder zum Lastenausgleich hinzu, um Webdatenverkehr zu akzeptieren. Außerdem müssen Sie die Layer2-Verbindung auf dem virtuellen Server aktivieren. Weitere Informationen zum Lastenausgleich finden Sie unter Funktionsweise des Lastenausgleichs .

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add lb vserver <name> <vserver name> -l2Conn ON

Beispiel:

add lb vserver http_vserver HTTP 10.102.29.200 8080 –l2Conn ON

Bind Content Inspection Policy für den Lastenausgleich virtueller Server vom Typ HTTP/SSL

Sie müssen den virtuellen Content Switching- oder Lastausgleichsserver des Typs HTTP/SSL an die Inhaltsüberprüfungsrichtlinie binden.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind lb vserver <vserver name> -policyName < policy_name > -priority <> -type <L7InlineREQUEST | L4Inline-REQUEST>

Beispiel:

bind lb vserver http_vserver -policyName Inline_pol1 -priority 100 -type REQUEST

Szenario 3: Lastenausgleich mehrerer Inline-Geräte über gemeinsame Schnittstellen

Sie können auf diese Konfiguration verweisen, wenn Sie mehrere Inline-Geräte verwenden und wenn Sie die Geräte über verschiedene Dienste in einer gemeinsam genutzten VLAN-Schnittstelle laden möchten. Diese Konfiguration mit gemeinsam genutzten VLAN-Schnittstellen ähnelt dem Anwendungsfall 2. Informationen zur Grundkonfiguration finden Sie unter Szenario 2.

Lastenausgleich mehrerer Inline-Geräte mit gemeinsam genutztem VLAN

Binden Sie VLAN A mit aktivierter Freigabeoption

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind vlan <id> -ifnum <interface> -tagged

Beispiel:

bind vlan 100 –ifnum 1/2 tagged

Binden Sie VLAN B mit aktivierter Freigabeoption

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind vlan <id> -ifnum <interface> -tagged

Beispiel:

bind vlan 200 –ifnum 1/3 tagged

Binden Sie VLAN C mit aktivierter Freigabeoption

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind vlan <id> -ifnum <interface> -tagged

Beispiel:

bind vlan 300 –ifnum 1/2 tagged

Binden Sie VLAN D mit aktivierter Freigabeoption

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

bind vlan <id> -ifnum <interface> -tagged

Beispiel:

bind vlan 400 –ifnum 1/3 tagged

Inhaltsprüfprofil1 hinzufügen für Service1

Inline-Konfigurationen für eine Citrix ADC Appliance können in einer Entität namens Content Inspection Profile angegeben werden. Das Profil verfügt über eine Sammlung von Geräteeinstellungen. Das Content Inspection-Profil wird für den Inline-Service 1 erstellt und die Kommunikation erfolgt über dedizierte 1/2- und 1/3-Schnittstellen.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection profile <name> -type InlineInspection -egressInterface <interface_name> -ingressInterface <interface_name>[-egressVlan <positive_integer>] [-ingressVlan <positive_integer>]

Beispiel:

add contentInspection profile Inline_profile1 -type InlineInspection -ingressinterface “1/2” -egressInterface “1/3” –egressVlan 100 -ingressVlan 300

Add content inspection profile2 for service2

Das Content Inspection Profile2 wird für service2 hinzugefügt und das Inline-Gerät kommuniziert über 1/21/3 dedizierte Schnittstellen mit der Appliance.

Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:

add contentInspection profile <name> -type InlineInspection -egressInterface <interface_name> -ingressInterface <interface_name>[-egressVlan <positive_integer>] [-ingressVlan <positive_integer>]

Beispiel:

add contentInspection profile Inline_profile2 -type InlineInspection -ingressinterface “1/2” -egressInterface “1/3” –egressVlan 200 -ingressVlan 400

Konfigurieren der Inline-Dienstintegration über die Citrix ADC GUI

  1. Melden Sie sich bei der Citrix ADC Appliance an, und navigieren Sie zur Registerkarte Konfiguration .
  2. Navigieren Sie zu System > Einstellungen > Modi konfigurieren .
  3. Wählen Sie auf der Seite Modi konfigurieren die Option Mac Based Forwarding aus.
  4. Klicken Sie auf OK und schließen.

    Integration von Inline-Diensten

  5. Navigieren Sie zu System > Einstellungen > Erweiterte Funktionen konfigurieren.
  6. Wählen Sie auf der Seite Erweiterte Funktion konfigurieren die Option Inhaltsinspektion aus.
  7. Klicken Sie auf OK und schließen.

    Inhaltsprüfung auswählen

  8. Navigieren Sie zu Sicherheit > Inhaltsinspektion > ContentInspection-Profile .
  9. Klicken Sie auf der Seite ContentInspection-Profile auf Hinzufügen .
  10. Legen Sie auf der Seite ContentInspection-Profile erstellen die folgenden Parameter fest.

    1. Profilname Name des Content-Inspektionsprofils.
    2. Geben Sie ein. Wählen Sie den Profiltyp als InlineInspection aus.
    3. Schnittstelle ausziehen. Schnittstelle, über die die Appliance Datenverkehr vom Citrix ADC an das Inline-Gerät sendet.
    4. Eingangs-Schnittstelle. Schnittstelle, über die die Appliance Datenverkehr vom Inline-Gerät zum Citrix ADC empfängt.
    5. VLAN auslassen. Schnittstellen-VLAN-ID, über die der Datenverkehr an das Inline-Gerät gesendet wird.
    6. Eindringendes VLAN. Schnittstellen-VLAN-ID, über die die Appliance Datenverkehr von Inline zu Citrix ADC empfängt (falls konfiguriert).

    Profil der Inhaltsprüfung

  11. Klicken Sie auf Erstellen und Schließen.
  12. Navigieren Sie zu Traffic Management > Load Balancing > Services, und klicken Sie auf Hinzufügen.
  13. Legen Sie auf der Seite Dienste die folgenden Parameter fest:

    1. Dienstname. Name des Lastenausgleichsdiensts.
    2. IP-Adresse. Verwenden Sie eine Dummy-IP-Adresse. Hinweis: Kein Gerät darf die IP-Adresse besitzen.
    3. -Protokoll. Wählen Sie den Protokolltyp als TCP aus.
    4. Port. Geben Sie ein *
    5. Gesundheitsüberwachung. Deaktivieren Sie diese Option und aktivieren Sie sie nur, wenn Sie den Dienst an den TCP-Typmonitor binden möchten. Wenn Sie einen Monitor an den Dienst binden möchten, muss die TRANSPARENT Option im Monitor eingeschaltet sein. Siehe Schritt 14 zum Hinzufügen eines Monitors und zum Binden des Monitors an den Dienst.
    6. Klicken Sie auf OK.

    Einstellungen des Lastausgleichsdienstes

  14. Bearbeiten Sie im Abschnitt Einstellungen Folgendes, und klicken Sie auf OK .

    1. Proxy-Port verwenden: Ausschalten
    2. Quell-IP-Adresse verwenden: Einschalten

    Profileinstellungen

  15. Klicken Sie im Abschnitt Erweiterte Einstellungen auf Profile.
  16. Gehen Sie zum Abschnitt Profile, fügen Sie das Inline-Content-Inspektionsprofil hinzu, und klicken Sie auf OK .

    Erweiterte Profileinstellungen

  17. Gehen Sie zum Abschnitt Monitore, Bindungen hinzufügen > Wählen Sie Monitor > Hinzufügen .
    1. Name: Name des Monitors
    2. Typ: Wählen Sie TCP Typ
    3. Ziel-IP, PORT: Ziel-IP-Adresse und -Port.
    4. Transparent: Einschalten

    Hinweis: Monitorpakete müssen durch das Inline-Gerät fließen, um den Status des Inline-Geräts zu überwachen.

  18. Klicken Sie auf Erstellen.

    Monitor erstellen

  19. Klicken Sie auf Fertig.
  20. Navigieren Sie zu Traffic Management > Load Balancing > Virtuelle Server. Fügen Sie einen virtuellen Server vom Typ HTTP oder SSL hinzu.
  21. Nachdem Sie die Serverdetails eingegeben haben, klicken Sie auf OK und erneut auf OK.
  22. Aktivieren Sie im Abschnitt Datenverkehrseinstellungen des virtuellen Lastenausgleichsservers Layer-2-Parameter.
  23. Klicken Sie im Abschnitt Erweiterte Einstellungen auf Richtlinien.
  24. Gehen Sie in den Abschnitt Richtlinien und klicken Sie auf das “+” -Symbol, um die Inhaltsüberprüfungsrichtlinie zu konfigurieren.
  25. Wählen Sie auf der Seite “Richtlinie auswählen” die Option Inhaltsüberprüfung aus. Klicken Sie auf Weiter.
  26. Klicken Sie im Abschnitt Richtlinienbindung auf Hinzufügen, um eine Richtlinie zur Inhaltsüberwachung hinzuzufügen.

    Richtlinien-Schieberegler für Inhaltsinspektion

  27. Geben Sie auf der Seite ContentInspection-Richtlinie erstellen einen Namen für die Inline-Inhaltsüberprüfungsrichtlinie ein.
  28. Klicken Sie im Feld Aktion auf Hinzufügen, um eine Inline-Inhaltsprüfung zu erstellen.
  29. Legen Sie auf der Seite CI-Aktion erstellen die folgenden Parameter fest:

    1. Name. Name der Inhaltsüberprüfung Inline-Richtlinie.
    2. Geben Sie ein. Wählen Sie den Typ als InlineInspection aus.
    3. Server. Wählen Sie den Server/Dienst als Inline-Geräte aus.
    4. Wenn Server heruntergefahren ist. Wählen Sie einen Vorgang aus, wenn der Server ausfällt.
    5. Zeitüberschreitung der Anforderung. Wählen Sie einen Zeitüberschreitungswert aus. Sie können Standardwerte verwenden.
    6. Zeitüberschreitungsaktion anfordern. Wählen Sie eine Zeitüberschreitungsaktion aus. Sie können Standardwerte verwenden.
  30. Klicken Sie auf Erstellen.

    Aktion zur Inhaltsprüfung

  31. Klicken Sie auf Erstellen.
  32. Geben Sie auf der Seite CI-Richtlinie erstellen weitere Details ein:
  33. Klicken Sie auf OK und schließen.
Inline-Geräteintegration mit Citrix ADC