-
Bereitstellen einer NetScaler ADC VPX- Instanz
-
Optimieren der Leistung von NetScaler ADC VPX auf VMware ESX, Linux KVM und Citrix Hypervisors
-
Installieren einer NetScaler ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer NetScaler ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer NetScaler ADC VPX-Instanz in der VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer NetScaler ADC VPX-Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer NetScaler ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Bereitstellen einer NetScaler ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen NetScaler ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen eines VPX-HA-Paar in derselben AWS-Verfügbarkeitszone
-
Bereitstellen eines VPX Hochverfügbarkeitspaars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Bereitstellen einer NetScaler ADC VPX-Instanz auf AWS Outposts
-
Konfigurieren einer NetScaler ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer NetScaler ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer NetScaler ADC VPX-Instanz auf Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für NetScaler ADC VPX-Instanzen auf Microsoft Azure
-
Mehrere IP-Adressen für eine eigenständige NetScaler ADC VPX-Instanz konfigurieren
-
Hochverfügbarkeitssetup mit mehreren IP-Adressen und NICs konfigurieren
-
Hochverfügbarkeitssetup mit mehreren IP-Adressen und NICs über PowerShell-Befehle konfigurieren
-
NetScaler ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke konfigurieren
-
HA-INC-Knoten über die Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB konfigurieren
-
NetScaler ADC VPX-Instanz auf der Azure VMware-Lösung installieren
-
Konfigurieren von GSLB in einem Active-Standby-Hochverfügbarkeitssetup
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine NetScaler Gateway Appliance
-
NetScaler ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform bereitstellen
-
Bereitstellung und Konfigurationen von NetScaler ADC automatisieren
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung des Anwendungsverkehrs
-
Wie Authentifizierung, Autorisierung und Auditing funktionieren
-
Grundkomponenten der Authentifizierung, Autorisierung und Audit-Konfiguration
-
Lokal NetScaler Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
-
-
-
Konfigurieren von erweiterten Richtlinienausdrücken: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Zeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream-Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für Standardsyntaxausdrücke und -richtlinien
-
Tutorial Beispiele für Standardsyntaxrichtlinien für Rewrite
-
Migration von Apache mod_rewrite-Regeln auf die Standardsyntax
-
-
-
-
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken für virtuelle Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkte Richtlinieneinschläge auf den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Integritätsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Übersetzen die Ziel-IP-Adresse einer Anfrage in die Ursprungs-IP-Adresse
-
-
Unterstützung für NetScaler ADC-Konfiguration in einem Cluster
-
Verwalten des NetScaler ADC Clusters
-
Knotengruppen für gepunktete und teilweise gestreifte Konfigurationen
-
Entfernen eines Knotens aus einem Cluster, der mit Cluster-Link-Aggregation bereitgestellt wird
-
Überwachen von Fehlern bei der Befehlsausbreitung in einer Clusterbereitstellung
-
VRRP-Interface-Bindung in einem aktiven Cluster mit einem einzigen Knoten
-
-
-
Konfigurieren von NetScaler ADC als nicht-validierenden sicherheitsbewussten Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames Unterstützung für DNS zur Handhabung von Reaktionen großer Größen
-
Zwischenspeichern von EDNS0-Client-Subnetzdaten bei einer NetScaler ADC-Appliance im Proxymodus
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domänennamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-Adressbasierten Autoscale-Dienstgruppe
-
-
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Angegebene Quell-IP für die Back-End-Kommunikation verwenden
-
Quellport aus einem bestimmten Portbereich für die Back-End-Kommunikation verwenden
-
Quell-IP-Persistenz für Back-End-Kommunikation konfigurieren
-
Lokale IPv6-Linkadressen auf der Serverseite eines Load Balancing-Setups
-
Erweiterte Load Balancing-Einstellungen
-
Allmählich die Belastung eines neuen Dienstes mit virtuellem Server-Level erhöhen
-
Anwendungen vor Verkehrsspitzen auf geschützten Servern schützen
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen ermöglichen
-
Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten aktivieren oder deaktivieren
-
Externe TCP-Integritätsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolokalisierungsdatenbank abrufen
-
Quell-IP-Adresse des Clients beim Verbinden mit dem Server verwenden
-
Limit für die Anzahl der Anfragen pro Verbindung zum Server festlegen
-
Schwellenwert für die an einen Dienst gebundenen Monitore festlegen
-
Grenzwert für die Bandbreitenauslastung durch Clients festlegen
-
-
-
Lastausgleichs für häufig verwendete Protokolle konfigurieren
-
Anwendungsfall 5: DSR-Modus beim Verwenden von TOS konfigurieren
-
Anwendungsfall 6: Lastausgleich im DSR-Modus für IPv6-Netzwerke mit dem TOS-Feld konfigurieren
-
Anwendungsfall 7: Lastausgleich im DSR-Modus mit IP-over-IP konfigurieren
-
Anwendungsfall 8: Lastausgleich im Einarmmodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 9: Lastausgleich im Inlinemodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 10: Lastausgleich von Intrusion-Detection-System-Servern
-
Anwendungsfall 11: Netzwerkverkehr mit Listenrichtlinien isolieren
-
Anwendungsfall 12: Citrix Virtual Desktops für den Lastausgleich konfigurieren
-
Anwendungsfall 13: Citrix Virtual Apps für den Lastausgleich konfigurieren
-
Anwendungsfall 14: ShareFile-Assistent zum Lastausgleich Citrix ShareFile
-
Anwendungsfall 15: Layer-4-Lastausgleich auf der NetScaler ADC-Appliance konfigurieren
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung des TLSv1.3-Protokolls wie in RFC 8446 definiert
-
Unterstützungsmatrix für Serverzertifikate auf der ADC-Appliance
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Thales Luna Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
-
CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren konfigurieren
-
CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud konfigurieren
-
CloudBridge Connector Tunnels zwischen einem Rechenzentrum und Azure Cloud konfigurieren
-
CloudBridge Connector Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud konfigurieren
-
-
Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeitssetup synchronisieren
-
Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen konfigurieren
-
Beschränken von Failovers, die durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus verursacht werden
-
HA-Heartbeat-Meldungen auf einer NetScaler ADC-Appliance verwalten
-
NetScaler ADC in einem Hochverfügbarkeitssetup entfernen und ersetzen
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已经过机器动态翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
이 콘텐츠는 동적으로 기계 번역되었습니다. 책임 부인
Este texto foi traduzido automaticamente. (Aviso legal)
Questo contenuto è stato tradotto dinamicamente con traduzione automatica.(Esclusione di responsabilità))
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.책임 부인
Este artigo foi traduzido automaticamente.(Aviso legal)
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Questo articolo è stato tradotto automaticamente.(Esclusione di responsabilità))
Translation failed!
So sammeln Sie Leistungsstatistiken und Ereignisprotokolle
Sie können Leistungsstatistiken virtueller Server und zugehöriger Dienste aus einer archivierten Datei newnslog
im Verzeichnis /var/nslog
erfassen. Die Dateien newnslog
werden durch Ausführen von /netscaler/nsconmsg
interpretiert.
Erfassen von Leistungsstatistiken und Ereignisprotokollen über die CLI
Sie können den Befehl nsconmsg
an der Citrix ADC -Shell-Eingabeaufforderung ausführen, um Ereignisse zu melden.
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
/netscaler/nsconmsg -K /var/nslog/newnslog -d event
Displaying event information
NetScaler V20 Performance Data
NetScaler NS10.5: Build 57.7.nc, Date: May 14 2015, 07:35:21
rtime: Relative time between two records in milliseconds
seqno rtime event-message event-time
11648 16310 PPE-0 MonServiceBinding_10.104.20.110:443_(tcp-default)
<!--NeedCopy-->
Anzeigen der Zeitspanne, die von einer bestimmten “newnslog” -Datei abgedeckt wird
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
/netscaler/nsconmsg -K /var/nslog/newnslog -d setime
Die aktuellen Daten werden an die Datei /var/nslog/newnslog
angehängt. NetScaler archiviert die Datei newnslog
standardmäßig alle zwei Tage automatisch. Um die archivierten Daten zu lesen, müssen Sie das Archiv wie im folgenden Beispiel gezeigt extrahieren:
cd /var/nslog
- Befehl, um von NetScaler Shell Prompt zu einem bestimmten Verzeichnis zu wechseln.
tar xvfz newnslog.100.tar.gz
- Befehl zum Extrahieren der Tar-Datei.
/netscaler/nsconmsg -K newnslog.100 -d setime
- Befehl, um die Zeitspanne zu überprüfen, die von der bestimmten Datei abgedeckt wird, in diesem Beispiel newnslog.100
.
ls -l
- Befehl überprüft alle Protokolldatei und Zeitstempel, die diesen Dateien zugeordnet sind.
root@NETSCALER# cd /var/nslog
root@NETSCALER# ls -l
wheel 461544 Aug 7 2014 newnslog.1.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 191067 Aug 7 2014 newnslog.10.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11144873 Apr 26 22:04 newnslog.100.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11095053 Apr 28 22:04 newnslog.101.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11114284 Apr 30 22:04 newnslog.102.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11146418 May 2 22:04 newnslog.103.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11104227 May 4 22:04 newnslog.104.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11297419 May 6 22:04 newnslog.105.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11081212 May 8 22:04 newnslog.106.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11048542 May 10 22:04 newnslog.107.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11101869 May 12 22:04 newnslog.108.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 11378787 May 14 22:04 newnslog.109.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root wheel 44989298 Apr 11 2014 newnslog.11.gz
<!--NeedCopy-->
Anzeige der Zeitspanne innerhalb einer Datei
Verwenden Sie den Befehl nsconmsg
, um nur eine Zeitspanne innerhalb der angegebenen Datei anzuzeigen, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
/netscaler/nsconmsg -K /var/nslog/newnslog -s time=22Mar2007:20:00 -T 7 -s ConLb=2 -d oldconmsg
Hierbei gilt:
s
- time=22Mar2007:20:00:00 bedeutet am 22. März 2007 exakt um 20:00 Uhr starten.
T 7
- Zeigt sieben Sekunden Daten an
s
- Zeigt den Detailgrad der Lastausgleichsstatistiken an.
d
- Zeigt statistische Informationen an.
Hinweis:
Ab ADC Release 12.1 müssen Sie auch zur “Zeit” Sekunden hinzufügen, das heißt: 22Mar2007:20:00:00
Die vom Parameter -d oldconmsg
bereitgestellten statistischen Informationen werden alle sieben Sekunden aufgezeichnet. Das Folgende ist eine Beispielausgabe.
VIP(10.128.58.149:80:UP:WEIGHTEDRR): Hits(38200495, 18/sec) Mbps(1.02) Pers(OFF) Err(0)
Pkt(186/sec, 610 bytes) actSvc(4) DefPol(NONE) override(0)
Conn: Clt(253, 1/sec, OE[252]) Svr(3)
S(10.128.49.40:80:UP) Hits(9443063, 4/sec, P[2602342, 0/sec]) ATr(5) Mbps(0.23) BWlmt(0 kbits) RspTime(112.58 ms)
Other: Pkt(36/sec, 712 bytes) Wt(10000) RHits(31555)
Conn: CSvr(42, 0/sec) MCSvr(20) OE(16) RP(11) SQ(0)
S(10.128.49.39:80:UP) Hits(9731048, 4/sec, P[2929279, 0/sec]) ATr(9) Mbps(0.27) BWlmt(0 kbits) RspTime(161.69 ms)
Other: Pkt(41/sec, 756 bytes) Wt(10000) RHits(31555)
Conn: CSvr(32, 0/sec) MCSvr(19) OE(13) RP(4) SQ(0)
S(10.128.49.38:80:UP) Hits(9341366, 5/sec, P[2700778, 0/sec]) ATr(4) Mbps(0.27) BWlmt(0 kbits) RspTime(120.50 ms)
Other: Pkt(42/sec, 720 bytes) Wt(10000) RHits(31556)
Conn: CSvr(37, 0/sec) MCSvr(19) OE(13) RP(9) SQ(0)
S(10.128.49.37:80:UP) Hits(9685018, 4/sec, P[2844418, 0/sec]) ATr(3) Mbps(0.23) BWlmt(0 kbits) RspTime(125.38 ms)
Other: Pkt(38/sec, 670 bytes) Wt(10000) RHits(31556)
Conn: CSvr(32, 0/sec) MCSvr(20) OE(10) RP(7) SQ(0)
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Die Anzahl der Clientverbindungen der einzelnen Dienste summiert sich nicht zur Anzahl der Clientverbindungen des virtuellen Servers. Der Grund liegt in der Wiederverwendung von Sitzungen zwischen der Citrix ADC Appliance und dem Back-End-Service.
Ausgabe virtueller Server
VIP(10.128.58.149:80:UP:WEIGHTEDRR): Hits(38200495, 18/sec) Mbps(1.02) Pers(OFF) Err(0) Pkt(186/sec, 610 bytes) actSvc(4) DefPol(NONE) override(0) Conn: Clt(253, 1/sec, OE[252]) Svr(3)
In der folgenden Liste werden die Statistiken des virtuellen Servers beschrieben:
-
IP (IP address:port:state:Load balancing method)
. Die IP-Adresse und der Port der virtuellen IP-Adresse wie konfiguriert. Der Status des virtuellen Servers oder die virtuelle IP-Adresse lautet UP, DOWN oder OUT OF SERVICE; Lastausgleichsmethode für die virtuelle IP-Adresse konfiguriert. -
Hits (#)
. Anzahl der Anfragen, die den virtuellen Server erreicht haben -
Mbps (#)
. Gesamter Traffic Volume auf dem virtuellen Server (Rx + Tx) in Mbit/s umgewandelt -
Pers
: Art der konfigurierten Persistenz. -
Err (#)
. Häufigkeit, mit der eine Fehlerseite vom virtuellen Server generiert wurde. -
Pkt (#/sec, # bytes)
: Volumen des Netzwerkverkehrs (als Pakete), der durch den virtuellen Server fließt, und durchschnittliche Paketgröße, die durch den virtuellen Server fließt. -
actSvc(#)
. Anzahl der aktiven Dienste, die an den virtuellen Server gebunden sind -
DefPol (RR)
. Gibt an, ob die standardmäßige Load Balancing-Methode aktiv ist. Die standardmäßige Load Balancing-Methode wird für eine Reihe von anfänglichen Anforderungen verwendet, um das Verhalten der anderen Methoden zu glätten. -
Clt (#, #/sec)
. Anzahl der aktuellen Clientverbindungen mit der Rate des virtuellen Servers. -
OE [#]
. Anzahl der Serververbindungen vom virtuellen Server im offenen Status. -
Svr (#)
. Anzahl der aktuellen Serververbindungen vom virtuellen Server.
In der vorherigen Ausgabe Svr(3)
gibt an, dass der Befehl die statistische Stichprobe sammelt. Es gibt drei aktive Verbindungen für den virtuellen Server mit dem Back-End-Server, obwohl es insgesamt vier Dienste gibt. Wenn ein Client eine Verbindung mit dem virtuellen Server herstellt, ist es nicht erforderlich, dass der Client Datenverkehr sendet oder empfängt, wenn der Befehl die Informationen sammelt. Daher ist es üblich, dass der Svr
Zähler niedriger als die OE[]
Zahl ist. Der Svr
Zähler gibt die Anzahl der aktiven Verbindungen an, die aktiv Daten senden oder empfangen. Die zugeordnete IP-Adresse (MIP) oder Subnetz-IP-Adresse (SNIP) ist mit dem zugehörigen Back-End-Server verbunden. Und der Citrix ADC verfolgt den virtuellen Server, der mit dem Back-End-Server verbunden ist, und berechnet den Zähler.
Ausgabe virtueller Dienste
S(10.128.49.40:80:UP) Hits(9443063, 4/sec, P[2602342, 0/sec]) ATr(5) Mbps(0.23) BWlmt(0 kbits) RspTime(112.58 ms)
Other: Pkt(36/sec, 712 bytes) Wt(10000) RHits(31555)
Conn: CSvr(42, 0/sec) MCSvr(20) OE(16) RP(11) SQ(0)
<!--NeedCopy-->
In der folgenden Liste werden die Service-Statistiken beschrieben:
-
S (IP address:port:state)
. IP-Adresse, Port und Status des Dienstes wie DOWN, UP oder OUT OF SERVICE -
Hits (#, P[#])
. Anzahl der Anfragen, die an den Dienst gerichtet sind, Anzahl der Anforderungen, die aufgrund der konfigurierten Serverpersistenz an den Dienst gerichtet sind. -
ATr (#)
. Anzahl der aktiven Verbindungen mit dem Dienst.
Hinweis:
Aktive Verbindungen sind Verbindungen, die die ausstehende Anfrage an den Dienst haben oder derzeit Traffic-Aktivitäten haben.
-
Mbps (#.##)
. Gesamtverkehrsaufkommen Volumen auf dem Service (Rx + Tx) in Mbit/s umgewandelt -
BWlmt (# kbits)
: Definiertes Bandbreitenlimit. -
RspTime (# ms)
. Durchschnittliche Reaktionszeit des Dienstes in Millisekunden. -
Pkt(#/sec, #bytes)
. Verkehrsvolumen in Bezug auf Pakete pro Sekunde, die an den Dienst gehen; Durchschnittsgröße der Pakete. -
Wt (#)
. Gewichtindex, der im Load Balancing-Algorithmus verwendet wird.
Hinweis:
Wenn Sie diesen Wert durch 10.000 teilen, erhalten Sie das tatsächlich konfigurierte Gewicht des Dienstes.
-
RHits (#)
. Laufender Anforderungszähler, der im Load Balancing-Algorithmus von Round -
CSvr (#, #/sec)
. Anzahl der Verbindungen mit der Servicerate. -
MCSvr (#)
. Maximale Anzahl von Verbindungen mit dem Dienst. -
OE (#)
. Anzahl der Verbindungen mit dem Dienst im Status “Etabliert”. -
RP (#)
. Anzahl der Verbindungen mit dem Dienst, die sich im Wiederverwendungspool befinden. -
SQ (#)
. Anzahl der Verbindungen zum Dienst, die in der Überspannungswarteschlange warten.
Erfassen Sie Performance-Statistiken und Ereignisprotokolle mit der Citrix ADC GUI
- Navigieren Sie zu System > Diagnostics > Wartung > Log-Dateien löschen/herunterladen.
- Wählen Sie eine Datei aus und klicken Sie auf Herunterladen, um die Datei herunterzuladen.
Teilen
Teilen
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.